У нас вы можете посмотреть бесплатно Wie man einen Topf aus Kupfer macht | SWR Handwerkskunst или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Ein Topf für Generationen. Nahezu unverwüstlich, wer ihn zu handhaben weiß. Kein anderes Material leitet Wärme so schnell, lässt sich punktgenau regulieren am Herd und wirkt dabei noch entkeimend. Alle diese Eigenschaften nutzt auch Deutschlands einzige Kupfermanufaktur. Sie lässt Töpfe aus diesem Rohstoff von Hand herstellen. Dabei arbeitet sie mit verschiedenen Spezialisten zusammen. Martin Mittermann ist einer von ihnen. Er drückt die Topf-Körper auf einer Drückbank wie vor 100 Jahren. Heute sind 50 Marmeladen-Töpfe dran. Der Meister im Metalldrücken beginnt mit dem Zuschnitt des zwei Millimeter dickem Kupferblechs in Scheiben. Aus der sogenannten Ronde drückt er einen span- und nahtlosen Rohling in nur wenigen Minuten. Das Herstellen des Geschirrs, wie das Kochen darin, gründet auf Erfahrung und Gespür für Kupfer. Hobbyköche schwören darauf, weil der süße Brotaufstrich - darin hergestellt - wohl fruchtiger schmeckt, die Farbe behält und schneller geliert als zum Beispiel in Edelstahl. Wir freuen uns auf deine Meinung zum Film in den Kommentaren und nicht vergessen: Handwerkskunst abonnieren! - https://www.youtube.com/c/handwerksku... IM VIDEO Marc Weyersberg, Gründer der Kupfermanufaktur Martin Mittermann, Meister im Metalldrücken CREDITS Autorin: Lidija Covic Kamera: Dirk Schwarz Ton: Marco Evangelista / Samuel Filohn Schnitt: Tim Löschmann Sprecher: Rolf Hüffer Redaktion: Carmen Lustig Social Media Redaktion: Land und Leute RP Online Produktion: teamWERK GmbH Die Filmproduktion In "Handwerkskunst" wird in jedem Film ein Handwerk vorgestellt - vom ersten Arbeitsschritt bis zur Vollendung. Mit langen Einstellungen, genauen Beobachtungen, ruhigen Schnittfolgen und ohne störende Hintergrundmusik kann jeder nachvollziehen, wie die Dinge entstehen und begreifen, warum gutes Handwerk auch große Kunst ist. Netiquette: https://www.swr.de/netiquette #Handwerkskunst #DIY