У нас вы можете посмотреть бесплатно Nicolaikirche in Aue (Erzgebirge) Glocken или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Die evangelisch-lutherische Nicolaikirche im erzgebirgischen Aue wurde am 3. September 1893 geweiht. 1891 war die feierliche Grundsteinlegung. Die Kirche hatte drei Vorgängerbauten. Der letzte Vorgängerbau, der für die wachsende Gemeinde zu klein geworden war, wurde 1895 wegen Baufälligkeit abgerissen. Glocken 1892 wurde drei Bronzeglocken von Gustav Adolf Jauck in Leipzig gegossen. Die Glocken der Vorgängerkirche wurden wahrscheinlich dafür in Zahlung gegeben. Im zweiten Weltkrieg wurden die beiden großen Glocken eingeschmolzen. Da aber diese Glocken zu groß waren, um sie einfach nach draußen zu heben, wurden sie auf dem Turm zerschlagen und die Stücke nach unten geworfen. 1951 wurden drei neue Eisenhartgussglocken von Schilling & Lattermann in Morgenröthe-Rautenkranz gegossen. Somit hatte die Kirche insgesamt vier Glocken. Beim Neujahrsläuten 1964/65 sprang die größte der drei Eisenhartgussglocken. Sie wurde abgenommen und steht noch heute auf dem Boden unter der Glockenstube. Als Ersatz wurde 1967 eine neue Glocke von Schilling aus Apolda gegossen. Daten der Glocken: Glocke 1 Material: Bronze Schlagton: d' Gussjahr: 1967 Gießer: Schilling, Apolda U.D.: 130 cm Gewicht: 1400 kg Glocke 2 Material: Eisenhartguss Schlagton: e' Gussjahr: 1951 Gießer: Schilling & Lattermann, Morgenröthe U.D.: 166 cm Gewicht: 1460 kg Clocke 3 Material: Bronze Schlagton: fis' Gussjahr: 1892 Gießer: Gustav Adolf Jauck, Leipzig U.D.: 112 cm Gewicht: 800 kg Glocke 4 Material: Eisenhartguss Schlagton: a' Gussjahr: 1951 Gießer: Schilling & Lattermann, Morgenröthe U.D.: 122 cm Gewicht: 700 kg Diese Aufnahme entstand am Samstag, den 9. März 2024 zu einem Sonderläuten. Programm: 0:00 Bilder der Kirche mit Teilgeläut 2:16 Glocke 4 3:31 Glocke 3 4:54 Glocke 2 6:28 Glocke 1 8:17 Vollgeläut innen 9:01 Vollgeläut außen 10:18 Vollgeläut innen Ich wünsche einen gesegneten Feiertag Christi Himmelfahrt.