У нас вы можете посмотреть бесплатно Freiwilligendienst im Ausland: Egotrip oder echte Hilfe? | Sag's mir | unbubble или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Nach der Schule ein Jahr in Südamerika, Afrika oder Südostasien bei einem sozialen Projekt arbeiten? Wer nicht selbst einen Auslands-Freiwilligendienst geleistet hat, kennt oft jemanden, der diese Erfahrung gemacht hat. Über 6000 Deutsche haben im Jahr 2022 laut dem Netzwerk AKLHÜ e.V. einen Freiwilligendienst im Ausland durchgeführt. Während es für die einen eine gute Möglichkeit ist, sich zu sozial engagieren, kulturellen Austausch zu fördern und eventuelle Vorurteile zu überwinden, sehen andere Auslands-Freiwilligendienste kritisch: Sie seien mehr Ausdruck von Selbstinszenierung und würden keine nachhaltige Hilfe vor Ort schaffen. Oft seien die Helfenden nicht ausreichend qualifiziert und es würden Abhängigkeiten in den betroffenen Ländern geschaffen sowie rassistische Narrative, wie die des “weißen Retters”, also “White Saviourism”, bestärkt. Hannah ist Ethnologie-Studentin und war in Uganda als Helfende tätig. Dort arbeitete sie als Lehrerin, ohne professionelle Qualifikation. Sie ist der Meinung, dass Freiwilligendienste für den kulturellen Austausch förderlich sein können und sowohl die Perspektive der Helfenden als auch der Einwohner bereichern können. Celia hat Afrikawissenschaften studiert und stellt sich gegen Freiwilligendienste. Diese finden ihrer Meinung nach nicht auf Augenhöhe statt, dienen zur Selbstinszenierung und es bräuchte andere Mittel und Wege, in Entwicklungsländern zu helfen. Bei "Sag’s mir" wagen wir das Experiment: Können sich zwei Menschen mit einer so unterschiedlichen Einstellung wirklich näherkommen? #unbubble #SagsMir Unsere Teilnehmer*innen: Celia Parbey: Journalistin, Moderatorin & Afrikawissenschaftlerin; Hannah Bruckmann: Ex-Weltwärts-Teilnehmerin Uganda & Ethnologie-Studentin Kapitel: 00:00 Intro 02:37 1. spontanes Tattoo, 2. prägendes Hobby, 3. person, der du gerne begegnet wärst 03:25 1. dein größter Traum, 2. Fähigkeit die du gerne hättest, 3. was dich als Teenager begeistert hat 03:52 Inwiefern hat dich deine Familie politisiert? 04:26 Bist du gläubig? Und wenn ja, wie hast du zum Glauben gefunden? 05:19 Was war das Mutigste, was du je gemacht hast? 06:00 Was macht dich wütend und welches Ereignis hat das noch verstärkt? 06:57 Sag deinem Gegenüber etwas, das du jetzt schon an ihm magst. 07:23 Auflösung 11:20 Wofür braucht es überhaupt Freiwilligendienste im Ausland? 13:46 Warum sind gerade Länder des Globalen Südens beliebte Ziele für Freiwilligendienste? 15:20 Tragen Freiwilligendienste im Ausland immer dazu bei, koloniale Machtverhältnisse zu erhalten? 19:37 Wie bewertet ihr es, dass Freiwilligendienste als Teil der Entwicklungszusammenarbeit staatlich gefördert werden? 20:36 Was hältst du von einem Gegenüber und hat sich deine Meinung durch das Gespräch verändert? Mehr Content zu diesem und ähnlichen Themen findet ihr hier: Sehnsuchtsort Namibia – Was das früherer Deutsch-Südwestafrika mit uns zu tun hat | aspekte https://kurz.zdf.de/XCo7/ Haushalt: Entwicklungshelfer schlagen Alarm | ZDFheute https://kurz.zdf.de/QYfT/ Gib Frieden eine Chance – Drei Menschen im Einsatz für Verständigung | ZDF Dokus https://kurz.zdf.de/hVEz/ Woher kommt Rassismus? | Terra X https://kurz.zdf.de/aIEW/ Redaktion ZDF: Stefanie Heidbrink Redaktion Social Media ZDF: Laura Diaz, Muriel Spiegel, Schahrzad Zamankhan, Lara-Celine Saalmann, Stahmer Annelina Formatentwicklung ZDF: Vanessa Olivier, Leonie Steinfeld Online Redaktion ZDF: Janina Dillmann Produktion ZDF: Christiane Alsfasser, Anna Schmidt Sag’s mir ist ein Format von ZDFkultur in Zusammenarbeit mit Hyperbole. Mehr Infos hier: https://kurz.zdf.de/GTl/ Regie: Katharina Meyer Redaktion: Katharina Meyer, Katharina Schaar Social Media Redaktion: Clemens Egger, Malik Jalloh Kamera: Taner Asma, Sebastian Lindner Licht: Michael Gumnior Ton und Tonmischung: Wladimir Gelwich Set Design: Lorenz Wachmann Schnitt: Suraj Chandran, Onur Kepenek, Claudia Sebastian Grafik: Niklas Braun Produzent: Bastian Asdonk Formatentwicklung: Maria Miller Produktion: Laura Obereisenbuchner, Lina Willeckes