У нас вы можете посмотреть бесплатно Frauen im Nationalsozialismus - Schuld und Verdrängung Doku HD (1von4) или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Die Befehle im Dritten Reich wurden von Männern gegeben, doch auch Frauen haben sich schuldig gemacht – als Aufseherinnen oder Ärztinnen im KZ. Aber das Böse in weiblicher Gestalt bleibt nach dem Krieg lange ein Tabu. Jennifer Teege entdeckt erst mit 38 Jahren, dass sie die Enkelin des sadistischen KZ-Kommandanten Amon Göth ist. Ihre Großmutter war seine Geliebte und hielt bis zum Schluss zu ihm. Die Bedeutung der Frauen Als die Nationalsozialisten 1933 an die Macht kommen, schalten sie Deutschland mit gnadenloser Härte gleich. Die Mehrheit der Deutschen folgt dem Diktator Adolf Hitler willig auf dem Weg zu Krieg und Völkermord. Viele nehmen schweigend die Verfolgung der jüdischen Bevölkerung hin. Während ein Großteil der Historiker in den vergangenen Jahrzehnten hauptsächlich die Rolle der Wehrmacht, der Soldaten oder die der Männer des Widerstandes untersucht hat, rückte die Bedeutung der Frauen in den Hintergrund. Waren sie, wie Hitler wünschte, wirklich nur Heimchen am Herd, unpolitisch und ihrer Mutterrolle ergeben? Wie viele waren tatsächlich nur ahnungslose Anhängerinnen? Wie viele wussten mehr? Und was brachte Frauen dazu, im Namen einer perversen Ideologie zu quälen und zu töten? Die weibliche Seite des Dritten Reichs Die vierteilige Dokumentation beleuchtet die unterschiedlichen Lebenswege von Frauen im Dritten Reich - Mitläuferinnen, Opfer, Widerständlerinnen, aber auch Täterinnen - und hinterfragt die Motive für ihr Handeln.