У нас вы можете посмотреть бесплатно Migration: Wo steht Deutschland nach 10 Jahren "Wir schaffen das"? | 13 Fragen | UNBUBBLE или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
10 Jahre „Wir schaffen das!“ – ein Satz der ehemaligen Bundeskanzlerin Angela Merkel aus der Geflüchtetenkrise 2015, der bis heute nachhallt. Zahlreiche Geflüchtete kamen damals nach Deutschland. Jubelnde Menschen an Bahnhöfen, erschöpfte Familien in Bussen, Schlagzeilen über die Balkan-Route und eine AfD, die erstmals richtig Auftrieb bekam. Zehn Jahre später sagen einige: Ja, Deutschland hat es geschafft! Viele Geflüchtete arbeiten, gründen Unternehmen oder engagieren sich ehrenamtlich. Schulen, Jobcenter und Kommunen haben enorme Integrationsarbeit geleistet und Deutschland offener und vielfältiger gemacht. Doch andere sehen das nicht so: Überlastete Behörden, Wohnungsmangel, Angst vor steigender Kriminalität, wachsende politische Spaltung und der Aufstieg rechter Parteien sorgen für Unmut. Hat Deutschland es also wirklich geschafft? Anhand von 13 Fragen gehen wir diesem Thema auf den Grund. Anmerkung der Redaktion: Bundeskanzler Friedrich Merz äußerte sich erst kürzlich am 14. Oktober zum Thema Migration und sorgte damit für eine bis heute anhaltende öffentliche Debatte. Von einem Reporter auf das Erstarken der AfD angesprochen, sagte er in Potsdam, dass man frühere Versäumnisse in der Migrationspolitik korrigiere und Fortschritte mache. "Aber wir haben natürlich immer im Stadtbild noch dieses Problem, und deswegen ist der Bundesinnenminister ja auch dabei, jetzt in sehr großem Umfang auch Rückführungen zu ermöglichen und durchzuführen." Kritiker*innen werfen ihm vor, Migrant*innen zu stigmatisieren und rassistische Ressentiments zu schüren. Die Folge haben wir schon am 13.10.2025 aufgenommen, deshalb kommt die “Stadtbild-Debatte” nicht in der Folge vor. #Migration #WirSchaffenDas #Deutschland #Stadtbild Unsere Teilnehmer*innen: Renas Sido: Geflüchteter Abdul Kader Chahin: Satiriker & Autor Sophie Gottschalk: Krankenschwester Ali Kazemi: Architekt Gina Waibel: Lehrerin & Bildungsinfluencerin Wyn Matthiessen: Journalist UNBUBBLE zeigt Menschen mit all ihren äußeren und inneren Widersprüchen, und nicht als Teil starrer Bubbles. Mit Verständnis und Empathie – für ein echtes Miteinander. Eine Produktion von ZDFkultur in Zusammenarbeit mit Hyperbole. Noch mehr UNBUBBLE: 🎬 Warum ich Nazi wurde ... und was ich jetzt bereue | UNBUBBLE • ... und was ich jetzt bereue | UNBUBBLE 🎬 Sind Männer die Verlierer von heute? | 13 Fragen | UNBUBBLE • Sind Männer die Verlierer von heute? | 13 ... 🎬 Nach Oldenburg: Ist die Polizei wirklich für ALLE da? | 13 Fragen | UNBUBBLE • Nach Oldenburg: Ist die Polizei wirklich f... Inside Fußballmannschaft: Tore, Tod, Tränen | UNBUBBLE 🎬Inside Fußballmannschaft: Tore, Tod, Tränen | UNBUBBLE Kapitel: 00:00 Intro 01:55 “Wir schaffen das!” Wie hast du den Satz damals erlebt? 02:27 Wie hast du die Flüchtlingswelle 2015 erlebt? 03:53 Warst du überfordert mit der Flüchtlingswelle? 05:42 Hattest du eine rosarote Brille auf? 10:14 Wird Ehrenamt genug unterstützt? 13:17 Haben wir den kritischen Stimmen zu wenig zugehört? 15:47 Was hat in der Flüchtlingswelle gut funktioniert? 16:44 Was würdest du Menschen sagen, die an ihre Grenzen kommen? 19:48 Wie verfolgst du die Debatte über die Gleichstellung der geflüchteten Frauen? 22:00 Wie kriegen wir es hin, dass mehr geflüchtete Frauen in Arbeit kommen? 27:57 Hat der Aufstieg der Rechtsaußen-Parteien etwas mit unserem Umgang mit Migration zu tun? 34:48 Seid ihr damit einverstanden, dass Menschlichkeit immer an erster Stelle stehen sollte? 35:48 Seid ihr damit einverstanden, dass wir mehr positive Geschichten und Vorbilder in den Vordergrund rücken und es außerdem verpflichtende Fortbildungen für Lehrer*innen gibt?