У нас вы можете посмотреть бесплатно ZEIT FÜR DEBATTEN. Eine Reihe über Grenzpolitik | DAS BEGRENZTE WIR mit Judith Kohlenberger или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
ZEIT FÜR DEBATTEN. Eine Reihe über Grenzpolitik DAS BEGRENZTE WIR MIT JUDITH KOHLENBERGER vom 21. Juni 2021 Grenzen durchziehen die Gesellschaft. Sie bleiben oft unausgesprochen, aber entscheiden sehr wirkungsvoll, wer dazu gehören darf und wer nicht. Die Kulturwissenschaftlerin Judith Kohlenberger diskutiert mit den Teilnehmenden der dritten Ausgabe von ZEIT FÜR DEBATTEN über Privilegien und Ausgrenzungsmechanismen innerhalb der Mehrheitsgesellschaft und spricht über Identitätspolitik und die Vision einer offenen Gesellschaft. JUDITH KOHLENBERGER ist promovierte Kulturwissenschafterin und forscht am Institut für Sozialpolitik der Wirtschaftsuniversität Wien zu Fluchtmigration, Integration und gesellschaftlicher Teilhabe. 2019 wurde sie mit dem Kurt-Rothschild-Preis für eine der europaweit ersten Studien zum Fluchtherbst 2015 ausgezeichnet. Sie lehrt an der WU Wien und der FH Wien, schreibt für den FALTER Think Tank und engagiert sich im Expertenrat Migration.Integration.Teilhabe sowie im Vorstand von migrant und frida Asyl- und Fremdenrechtsberatung. *** Es wird Zeit, wieder mehr über gesellschaftliche Fragen und Gestaltungsräume zu debattieren – streitbar, öffentlich und über die Grenzen der eigenen Bubble hinaus. Begleitend zur Projektreihe haben die Regisseurin Nina Gühlstorff und das Schauspielhaus Graz eine Reihe von Webinaren zum Thema Grenzpolitik ins Leben gerufen, zu der sie auch in der Spielzeit 21.22 wieder Gesprächspartner*innen aus Wissenschaft und Kunst einladen. Online und auch offline. ZEIT FÜR DEBATTEN wird von der Regisseurin Nina Gühlstorff kuratiert.