У нас вы можете посмотреть бесплатно Hey Tschabo007 1080 или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Als ich hier auf YouTube die jenische/manische Fassung von Hey Joe als Hey Tschabo entdeckte, fand ich das schon mal recht gut. • Jenisch - Song -Chabo Allerdings sind es - wenn ich recht gezählt habe - gerade mal sieben jenische/manische Wörter darin. Da dachte ich mir, dass man das besser machen könne und transkreierte den Song in diese jenische Fassung. Es handelt sich dabei um schwäbisches Jenisch, wie man es einst in den jenischen Dörfern in meiner Umgebung gesprochen hat. Im Großen und Ganzen dürfte meine Variante dem Oberberger Jenisch aus dem Giengener Stadteil Burgberg nahekommen, als Quellen habe ich vor allem die einschlägigen Bücher von Günter Danzer verwendet. Passend zum Deutschland vor etwa hundert Jahren habe ich den Strick des Henkers und das Hängen aus dem Original durch das damals bei uns als Todesstrafe übliche Köpfen mit dem Richtbeil ersetzt. Das mein Tschabo seine Tschai mit dem Tschure verdupft und nicht mit der Gamaschgere (gun) verschnelld (shot her down) ist vor allem dem Versmaß geschuldet. Und statt wie Joe weit nach Süden, nach Mexiko, flüchtet er auf der Schdrade ins Gai. Hier der Text und ein Glossar der verwendeten Wörter: Hey Tschabo Hey, Tschabo, wo schoagasch du na med deim Tschure en deinr Daub? Hey, Tschabo, wo schoagasch du na med deim Tschure en deinr Daub? Hey! I boschd nom ond pflanz mei Tschai mulo. Woisch du, dui had buiad med andere Fiesel, horch! I boschd nom ond verdupf dui Glonde. Woisch du, dui had buiad med andere Bengis. Hey, Tschabo, ma schmuasd, ma schmuasd, du häbsch dei Moss geschd verdupfd. Du häbsch se oifach verdupfd. Hey, Tschabo, ma schmuasd, ma schmuasd, du häbsch dei Moss geschd verdupfd. Mulo pflanzd, verdupfd, em Diafling drond! Schdemmd des? Kenn, des schdemmd, dui schäfft mulo. Spitz, I ho gnissa dui buiad, buiad med andere Gadscha. Kenn, des schdemmd, dui schäfft mulo. Woisch, dui Tschai had omanand buiad em ganza Kaff. Ond da ho 'r verdupfd. Des barded! Verdupf se no amol, no amol, Tschabo! Hey! So isch's! Ond 's schäfft quand! Hey, Tschabo, wo willsch jetz ane, wo willsch ane schoaga? Hey, Tschabo, schmuas: Wo willsch ane, wo willsch jetz ane schoaga? Med am Schbrade auf d' Schdrade, auf d' Reis weit en's Gai Weit furd, wo mi nobis oiner gneisst ond mi dr Schuggr edd bommsa duad. Wo mi dr Girbeszwiggr edd bschdiabt ond mein Girbes aazwiggad! Wo I frei bee... Glossar der jenischen Wörter im Text: barden – passen Bengis – Mann (Rottwelsch: Pink) bommsa – aufpassen, erwischen (bumsen, hat hier nicht die sonst bekannte Bedeutung *) boschda – gehen, kommen bschdiaba – bekommen buia – koitieren (Romanes) Daub – Hand (Daube) Diafling – Keller (Rotwelsch: Tiefling) Fiesel – Bursche, Kerl Gai – Gäu, Gegend, Land, Aktionsgebiet von jenischen Wandergewerbetreibenden (Hebräisch/Jiddisch) Gatsch (Gatscho, Gatsche) – Mann, Männer Girbes – Kopf (Kürbis) Girbeszwiggr – Scharfrichter (Kürbiszwicker) Glonde - Schlampe (be)gneissa/(be)gnissa – (er)kennen/(er)gekannt, sehen (Rotwelsch: gneissen, kneisten) mulo – tot (Romanes) nobis - nicht pflanza – machen, herstellen (pflanzen) quand – gut Reis – Reise, Schbrade – Spazierstock, Wanderstab Schdrade – Landstraße schäffa – sein, tun schmuasa – schwätzen, sprechen (jiddisch: schmusen) schoaga – gehen, latschen (möglicherw. Schwäbisch) Schuggr – Polizist, Gendarm spitza – gucken, hinsehen Tschabo - Kumpel Tschai – Frau (Romanes) Tschure – Messer, Dolch (Romanes: Tschuri) (ver)dupfa – (er)stechen (tupfen)