У нас вы можете посмотреть бесплатно HAMBURG damals или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Heute starten wir die kleine Serie „Köhlbrandbrücke“, die in den nächsten 8 Wochen, jeweils am Samstag, ein Bild zum Thema zeigt. Der Köhlbrand entstand im 14. Und 15. Jahrhundert aufgrund von Sturmfluten. Der Name stammt von den Köhlern, die an den Ufern Kohle brannten, welche sie an die Schiffer verkauften. Auf dem heutigen und ersten Bild unser kleinen Serie sehen wie die Autofähre J.F. Bubendey, und wenn ich mich nicht täusche, eine der beiden Trajektfähren. Bereits ab 1912 wurde der Köhlbrand mit Trajektfähren (Fähre für Eisenbahn und Fahrzeuge) überquert. Mit der Zunahme des LKW-Verkehrs wurden die beiden Fähren ab 1956 von der Autofähre J.F. Bubendey ergänzt. Ab 1960 kam eine zweite Autofähre, die G.L. Wendemuth, dazu. Ab 1972 wurden die Trajektfähren eingestellt und die Züge nutzen seit 1973 die Kattwykbrücke. Mit der Eröffnung der Köhlbrandbrücke 1974 wurde auch der Fährbetrieb für die Fahrzeuge eingestellt. Abonniert unseren Kanal und lasst einen Daumen nach oben und einen Kommentar da. Unterstützt uns (*): Amazon-Link: https://www.amazon.de/shop/hamburgdamals PayPal: https://www.paypal.com/paypalme/magic... Buy-Me-A-Coffee: https://www.buymeacoffee.com/hamburgd... Quelle: Familienarchiv Fock, Alle Rechte vorbehalten. Danke dafür, dass wir das Bild hier zeigen dürfen