У нас вы можете посмотреть бесплатно Hannover Groß-Buchholz [D.-H] - evang. Matthiaskirche, Geläutepräsentation (Turmaufnahme) или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Präsentiert wird eine ausführliche Turmaufnahme des neunstimmigen Geläutes der evangelischen Matthiaskirche in Hannover Groß-Buchholz. Informationen zur Geschichte der Kirche sind hier einsehbar: https://de.wikipedia.org/wiki/Matthia...) Bereits im Jahr 1961 wurden die heutigen sechs großen Glocken des Geläutes von Dip. Ingenieur Karl Stumpf in der Karlsruher Glockengießerei gegossen. Nachdem der Guss der Glocken gelang, wurden sie bereits am 25. Februar 1962 - am Matthiastag und somit Namensgeberfest der Kirche - feierlich geweiht. Der Glockenturm war zu diesem Zeitpunkt bereits fertig errichtet und die Glocken wurden in dem massiven Stahlglockenstuhl an geraden Stahljochen montiert. Bis in das Jahr 2008 bildete dieses doch bereits sehr mächtige Geläut das Ursprungsgeläut der Matthiaskirche. Die damals nahelegende Messiaskirche am Lenbachplatz wurde in diesem Zeitraum profaniert und es blieb die Frage offen, was mit den Glocken dieser Kirche geschehen sollte. Nach einigen Überlegungen entschied man sich schließlich dazu, die drei schweren Zimbelglocken, welche im Jahr 1967 von der Glockengießerei Rincker im hessischen Sinn gegossen wurden, in den Turm der Matthiaskirche zu überführen. Somit sollte das Geläut der Matthiaskirche mit insgesamt neun Glocken zukünftig das zahlenmäßig zweitgrößte Geläut der Stadt Hannover werden. Der Stahlglockenstuhl wurde aufgebockt und die drei kleinen Glocken wurden an gerade Holzjoche in den neu errichteten Glockenstuhl hinzugefügt. Leider dürfen die Zimbelglocken seit circa sechs Jahren aus statischen Gründen nicht mitgeläutet werden. Jedoch arbeitet die Gemeinde derzeit an der Lösung des Problems. Denn immerhin verleihen die Zimbelglocken dem ohnehin schon äußerst mächtigen und sehr attraktiven Geläut den ganz besonderen und unverkennbaren Charakter. Sie ergänzen das Geläut musikalisch nach obenhin mehr als hervorragend. In der Kirche abgestellt steht derzeit die scheinbar älteste Glocke Hannovers. Diese wurde um 1484 von einem unbekannten Gießer gegossen und hing ursprünglich von 1484-1797 auf der St. Antonius-Kapelle in Kapellenbrink. Diese Kapelle diente von 1484-1536 als Gebetskapelle und dann bis 1797 als Schulhaus. Nach 1945 wurde die Glocke dann in einen kleinen Dachreiter auf dem Gemeindehaus der Matthiaskirche aufgehängt. Nachdem der Dachreiter vor einigen Jahren baufällig geworden ist und abgetragen werden musste, wurde die Glocke abgehängt und steht seitdem in der Kirche, soll jedoch bald wieder in einen möglichen neuen Dachreiter zurück gehangen werden. Das Geläut der Matthiaskirche ist durch die einzigartige Zusammenstellung und die qualitativ äußerst gelungenen Glocken mit Sicherheit eines der schönsten Geläute der Stadt Hannover. --------------- DIE LÄUTEGLOCKEN: Glocke 1 (Christus) | c'+1 | 1.683kg | d=1.480mm | 1961, Karl Stumpf - Karlsruher Glockengießerei Glocke 2 (Dank) | f'+2 | 882kg | d=1.160mm | 1961, Karl Stumpf - Karlsruher Glockengießerei Glocke 3 (Hoffnung) | g'+1 | 621kg | d=1.020mm | 1961, Karl Stumpf - Karlsruher Glockengießerei Glocke 4 (Liebe) | as'+3 | 500kg | d=960mm | 1961, Karl Stumpf - Karlsruher Glockengießerei Glocke 5 (Glaube) | b'+2 | 411kg | d=870mm | 1961, Karl Stumpf - Karlsruher Glockengießerei Glocke 6 (Gnade) | c''+2 | 278kg | d=770mm | 1961, Karl Stumpf - Karlsruher Glockengießerei Glocke 7 (Ave Maria) | es'''+4 | 47kg | d=390mm | 1967, Rincker (Sinn) Glocke 8 (Magnificat und Gedächtnis) | f'''+4 | 33kg | d=340mm | 1967, Rincker (Sinn) Glocke 9 (Maria) | g'''+4 | 25kg | d=310mm | 1967, Rincker (Sinn) Disposition: c', f', g', as', b', c'', es''', f''', g''' (eigenständiges Motiv) ----------- ABLAUF DES VIDEOS: ~0:00 | Intro mit Bildern der Kirche und der Glocken ~3:42 | Glocke 9 (g''') ~5:51 | Glocke 8 (f''') ~7:38 | Glocke 7 (es''') ~9:47 | Messiasplenum ~14:17 | Glocke 6 (c'') ~16:34 | Glocke 5 (b') ~19:08 | Glocke 4 (as') ~22:02 | Glocke 3 (g') ~25:03 | Glocke 2 (f') ~28:40 | Glocke 1 (c') ~33:20 | Matthiasplenum ~42:12 | Gesamtplenum ----------- Quellen: Gemeindeseite, Wikipedia; eigene Informationen, Bilder, Videos, Ton: J.R., J.B. Ein ganz großes Dankeschön geht an alle Zuständigen der Matthiasgemeinde für die Ermöglichung der Aufnahmen. Besonders möchte ich mich bei dem KV-Mitglied Thomas Schenk für die Ermöglichung der Aufnahmen und Pastorin Löhr für die Zusage, um die Aufnahmen erstellen zu dürfen. Des Weiteren sei Jörn und Jens für den gelungenen Tag und die Unterstützung gedankt. Glockentürme und Glockenstuben sind keine öffentlicher Zugang. Diese Aufnahme wurde organisiert und die Videos unter der Einverständniserklärung der jeweiligen Gemeinde erstellt und veröffentlicht. Bei der Verwendung meiner Videos bin ich als Urheber darüber in Kenntnis zu setzten. Ebenfalls benötigt der User anschließend meine schriftliche Genehmigung für die anschließende Verwendung der Aufnahmen. (c) Angelusglocke 2021 Aufnahmedatum: Donnerstag, 29.07.2021 im Rahmen eines Sonderläutens.