У нас вы можете посмотреть бесплатно Terrassentür Mehrfachverriegelung austauschen - Wintergartentür Schloss tauschen Anleitung или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Zubehör: Mehrfachverriegelung https://amzn.to/3H7to28 Ein Türschloss ist eine mechanische Verriegelung für Türen; es hält die Tür in der Zarge und damit geschlossen. Schlösser sind in der Regel mechanische Vorrichtungen, die mit einem Schlüssel verschlossen und meist einem Türgriff (auch als Türdrücker oder Türklinke bezeichnet), Drehknauf oder einer Griffstange (bei Notausgängen und Fluchttüren) geöffnet werden können. Wechselschlösser lassen sich auch alleine mit dem Schlüssel öffnen. In Europa werden überwiegend Einsteckschlösser verwendet, die vollständig in eine Aussparung im Türblatt eingelassen werden. Falle und Riegel sind im Schloss verschieblich gelagert und fahren beim Schließen bzw. beim Verriegeln der Türe in Ausnehmungen ein, die sich entweder im Schließblech befinden oder bei Stahlzargen auch direkt in der Zarge. An der Zarge historischer Türen war stattdessen oft raumseitig ein vorstehender Schließkloben angeschlagen, in den sich Falle und Riegel einklinkten (vgl. historisches Türschloss im Bild rechts). Die Schlossfalle steht bei geöffneter Tür sichtbar an der Außenkante des Türblatts aus dem Schloss heraus und ist bei Einsteckschlössern meist an einer Seite abgeschrägt. Fällt die Tür ins Schloss, wird die Falle entlang ihrer Schrägfläche gegen Federdruck ins Schloss geschoben und schnappt zurück in die Ausnehmung der Zarge, sobald das Türblatt vollständig an der Zarge anliegt. Bei den früher üblichen Kastenschlössern fährt die Schrägfläche der Falle stattdessen am Schließkloben entlang, bis sie wieder zurückschnappt. Durch Betätigung des Türdrückers (umgangssprachlich in Deutschland Türklinke, in Österreich Türschnalle und in der Schweiz Türfalle genannt) zieht sich die Falle zurück, und die Tür kann geöffnet werden. Heute werden überwiegend Wechselschlösser eingesetzt, bei welchen die Falle auch mithilfe des Schlüssels zurückgezogen werden kann. Somit lässt sich auf der Außenseite von Haus- und Wohnungstüren anstelle der Türklinke ein fester Türknauf anbringen. In diesem Fall kann die Türe auch dann nicht von außen geöffnet werden, wenn sie lediglich ins Schloss gefallen und nicht verriegelt worden ist. Mit einer Umdrehung (fachsprachlich Tour) eines Schlüssels wird der Riegel in die dafür vorgesehene Ausnehmung der Zarge geschoben. Bei Schlössern, bei denen sich der Schlüssel mehr als zweimal vollständig herumdrehen lässt, spricht man von Getriebeschlössern. Bei Verlust oder Vergessen des Schlüssels, auf richterlichen Beschluss und bei „Gefahr im Verzug“ wird häufig ein Schlüsseldienst oder die Feuerwehr gerufen, um die Türe mit geeigneten Werkzeugen zu öffnen. (Quelle:Wikipedia) __________________________________________________________________________________________ Vielen Dank, für das schauen meiner Videos. Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr meinen Channel abonniert und ein positives Feedback hinterlassen würdet. Meine Social Media Links: Instagram: / pduesp Facebook: / sascha.pduesp.9 Twitter: / pduesp Die im Video gezeigten Produkte, sind alle von mir selbst erworben worden. (Eine Ausnahme besteht, wenn dies spezifisch gekennzeichnet ist) Alle Angaben und Tipps ohne Gewähr, bei allen Arbeiten sind die allgemeinen Arbeitsschutzvorschriften zu beachten. In der Videobeschreibung stelle ich euch Links zu den von mir benutzten Produkten (oder ähnliche) zur Verfügung, diese Links sind Affiliate-Links. Durch die Verwendung der Affiliate-Links könnt ihr mich unterstützen um weiterhin für euch tätig zu bleiben. (Euch entstehen dadurch keine höheren Kosten) Mit freundlichen Grüßen pduesp