У нас вы можете посмотреть бесплатно Salzbergen & Rheine DB Güterzüge und andere Schätze Juni 2003 или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Nach langer Zeit begaben wir uns am 27. Juni 2003 (nicht im März :) mal wieder auf die offene Strecke zwischen Salzbergen im Emsland und Rheine im Münsterland – beide gelegen an der KBS 2931. Kaum am Fotostandpunkt an der Brücke Rheiner Str. in Salzbergen angekommen, konnten wir schon eine RB mit schöner, orientroter 141 415-0 ausmachen. Herrlich. Dass es diese Farbgebung noch gibt …. Während dieser Zug von Rheine kommend an uns vorbeidonnert, kam uns ein kurzer Güterzug mit einer nagelneuen 145er entgegen. Dann der Leckerbissen des Abends: Ein fetter Güterzug mit der 1957 gebauten 140 001-9, noch dazu in Orientrot. Während dieser an uns vorüberbrauste, wird auf der Gegenseite 140 335-1 mit Ihrem Güterzug zur Seite genommen. Diese Lok ist mit Zusatzscheinwerfern nachgerüstet worden. Wie später zu sehen war, wurden mit einer Rangierlok 360 Kesselwaggons angekoppelt. Und es wird noch leckerer: Ein kleiner Lokzug mit der Oceanblau-Beigen 140 427-6 und einer – schon wieder orientroten – 140 171-0. Was ist denn heute los? Tag der alten Farbgebungen? Zwischendurch rauschten bzw. quietschten ein paar ET 425er an uns vorbei. Z.B. 425 579-0. Diese Triebwagen werden die eingangs schön gesehenen, lokbespannten RB in naher Zukunft völlig ersetzen. Auch mal wieder schön: Eine 120 102-9 in neuer Farbgebung in Verkehrsrot mit IC nach Hamburg Altona am Haken rauschte bei uns an Kilometer 216.2 vorbei. Während sich im Bahnhof Salzbergen die zwei Rangierer bzw. Lokrangierführer abstimmten, donnerte 145 078-0 an uns vorüber und überholte den zur Seite genommenen Güterzug mit der 140 335-1. Auch eine verkehrsrote 151 167-4 beschleunigte und rauschte an unserem Fotostandpunkt gegenüber der Wintershall-Raffinerie vorbei. Wir wechselten den Standpunkt von Salzbergen 6km südlicher nach Rheine zum Bahnübergang an der Lessingstraße. Am berühmten Posten 210 (bereits aufgehoben, Gebäude stand noch bis August 2003) mit dem Denkmal des Einmannbunkers angekommen, konnten wir dann schon die von Norden kommende 140 238-7 mit Güterzug beobachten. Aus Rheine entgegen kam ihr – im Auftrage ihres IC – 101 007-3 entgegen. Zur Abwechslung noch mal eine schöne alte, lokbespannte RB mit 140er. Dicht gefolgt von 152 023-8 mit langem Güterzug. Und dann noch Mals eine schöne RB mit 141 bespannt. Der Zugverband der eingangs in Salzbergen beobachteten 140 335-1 ist um einige schwere Kesselwagen ergänzt worden und der Zug hat seine Fahrt gen Süden wieder aufgenommen und donnerte jetzt an uns vorüber. Eine 120er mit IC düste im Sonnenuntergang Richtung Köln an uns vorbei. Wir wechselten kurz den Standpunkt zum Stellwerk Rheine Rn (aufgelassen) und machten ein paar kurze Teleaufnahmen des Bahnhofsbereichs. Mir fiel sofort auf, dass die in meinem Beitrag „Bahnhof Rheine/Westf. DB Eisenbahnalltag 1995“ zu sehenden Mini-Formsignale bereits Geschichte sind. Anschließend sahen wir einen dieser neuen, rundgelutschten Talbot „Talent“-Triebwagen mit Ziel „Sonderfahrt“. Und dann schon wieder ein Schätzchen in Oceanblau-Beige: 141 302-0. Gibt’s ja gar nicht. An der Schleupestraße nahmen wir eine RB mit 141 383-0 auf. Der zweite Leckerbissen des Abends kam mit langem Neuwagenzug von VW an uns vorüber: 155 077-1 in altem Orientrot. Entgegen kam ihr die frisch in der neuen Farbgebung lackierte 140 656-0 mit Güterzug. Zwischendurch immer mal wieder Regioquitschen – die nach Bielefeld musste kurz vor dem Bahnhof Rheine anhalten. 140 171-0 rauschte mit langem Güterzug in Langsamfahrt durch, aber 120 115-1 wurde mit ihrem nahezu leeren Autotransportzug und einigen Militärwaggons (KFOR) zur Gänze zum Stillstand gebracht. Als Abschlussbonbon gibt es die hart aufdrehende Ludmilla 232 678-3 mit Schwerölzug für Salzbergen. Das war (wenn man von den kurzen Clips in München Hbf zu Weihnachten 2002 absieht) der erste größere Beitrag mit dem nagelneuen Digital Hi8 Camcorder SONY DCR-TRV240E. Der Beitrag ist vom Juni, nicht vom März. Mein Fehler :o/