У нас вы можете посмотреть бесплатно "Was bedeutet Freiheit?" или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Jetzt Kanal abonnieren: https://bit.ly/AboRomanHerzogInstitut In dieser Folge der RHI-Kontexte spricht Gastgeber Martin Lang mit der Freiheitsforscherin Prof. Ulrike Ackermann über die Freiheit: „Die Freiheit zeichnet sich dadurch aus, dass sie kein fester statischer Wert ist und auch kein fester statischer Zustand“, sagt die Expertin. In dieser Kontexte-Folge werden spannende Fragen diskutiert: Wie weit darf und soll der Staat die Freiheit des Einzelnen zum Wohle aller einschränken? Muss und darf Freiheit zur Gewährleistung von Sicherheit eingeschränkt werden? Außerdem geht es unter anderem um John Stuart Mill und dessen Bedeutung bis heute, um die Tyrannei der Minderheit und deren Macht sowie um Freiheit in Autokratien. Jenseits der Tagespolitik bieten die „RHI-Kontexte“ Raum, vertieft in das Gespräch mit Expert:innen zu gehen, die ihr Wissen teilen. Zu Gast: Prof. Dr. Ulrike Ackermann ist eine deutsche Sozialwissenschaftlerin und Professorin für Politikwissenschaften. Sie ist seit 2008 Gründerin und Direktorin des John Stuart Mill Instituts für Freiheitsforschung in Heidelberg. Derzeit ist Ulrike Ackermann die einzige Freiheitsforscherin in Deutschland. https://www.mill-institut.de/ Für mehr Informationen zu Ulrike Ackermann und ihrer Person hören Sie den RHI-Podcast kommenden Donnerstag, den 20.07.2023. Wenn Sie zum Video bzw. zum Thema mit uns in Verbindung treten möchten, oder wenn Sie eine Nachricht an unseren Gast übermittelt haben möchten, dann schreiben Sie uns unter: [email protected]. Kapitel: 00:00 Einleitung 00:50 Was ist die Freiheit? 02:30 Methoden und Historie der Freiheitsforschung 06:40 „On Liberty“ John Stuart Mill und Harriet Taylor 09:43 Individuelle Freiheit 11:00 Freiheitsprinzipien: Freiheit der Gesellschaft oder des Einzelnen? 15:16 Zielkonflikte und Wahlfreiheit 20:00 Utilitarismus und Rationalität 23:15 Voraussetzung der Freiheit: Bildung der eigenen Persönlichkeit 28:43 Historische Wirkung John Stuart Mills 36:35 Relevanz „On Liberty“ in der heutigen Zeit und die Soziale Tyrannei 39:40 „Die neue Schweigespirale“ 42:11 „Tyrannei der Minderheit“ und freiheitliche Demokratie 44:41 Gesellschaftspolitik: Der Staat als Entscheider zum Schutz der Bürger 45:50 Freiheit und staatliche Macht 47:15 Privatisierung und/oder Strukturreformen 49:13 Verbotspolitik 51:05 Staatliche Dienstpflicht und (Selbst-)Verantwortung 57:08 Eingeschränkte Freiheit für Sicherheit?! 58:47 (Was) Können wir von China lernen? 01:02:27 Der Umgang mit Autokratien 01:11:57 Westliche Länder, Religion und Freiheit 01:18:30 Kollektive und deren Identitäten 01:21:27 Pluralität der Lebensstile bei gleichzeitiger Wahrung der Freiheit 01:25:20 Chancen und Risiken der Freiheit 01:28:21 Ausblick Freiheitsforschung 01:31:31 Schlusswort Folgen Sie uns auf... ✔️ Twitter: / rhi_institut ✔️ LinkedIn: / 1403. . ✔️ Instagram: / rhi_institut ✔️ Spotify: https://open.spotify.com/show/789OHvt... ✔️ Jetzt unseren Newsletter abonnieren und die nächste Veranstaltung live erleben, oder unsere kommenden Publikationen erhalten! Anmeldung unter: Newsletter | Roman Herzog Institut Im Web finden Sie uns unter www.romanherzoginstitut.de | Roman Herzog Institut #freiheit #johnstuartmill #politik