У нас вы можете посмотреть бесплатно 1845–Hoffenheim - Evangelische Kirche: Eberhard Friedrich Walcker или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
00:00:00 Intro: Christian Fink, Moderato in C / Improvisation (handgeschöpfter Wind – Treteinrichtung) 00:06:05 Einleitung / Besonderheit der An- und Vorsprache der Register Violon 16‘, Holzharmonika 8‘ 00:15:01 I. Der Orgelbauer Eberhard Friedrich Walcker: Familiendynastie – Quellen – Hoffenheim als einzige Klangquelle / Fünf Einflussebenen: 1) Süddeutscher Grundlabialstil, 2) J. C. S. Haußdörffer, die Registerkanzelle, 3) / Abbé Vogler, das Simplificationssystem, 4) Verschmelzung deutsch- französischer Orgelstil, Orgelbauer Holzhey, 5) E. Fr. Walcker – A. Cavaillé-Coll 00:42:29 II. Sechs Klangliche Kostproben: Stil der Renaissance, G. Muffat, J. S. Bach, J. Haydn, J. Reubke, M. Reger 00:56:36 III. Orgelprospekt - Historischer Spieltisch (Prinzip einer Symmetrie) Mechanische Kegellade - Dynamische Orgel 01:07:15 IV. Einzelregister und Registermischungen / Vermittlung Streicher zu Föten, Streicher zu Principalen / Brücken zwischen einzelnen Registerfamilien / Artikulation anhand von Kurz-Improvisationen 01:39:57 Travers-Flöte 4‘: BWV 884, J. S. Bach, Praeludium G-Dur, WK II 01:41:34 V. Physharmonika 8‘: Das durchschlagende Zungenregister / Wechselwirkungen und Bindefunktion zu Labial- und Lingualregister / Übergang einer Pfeifenorgel in ein Harmonium 02:00:45 Francois Couperin, Messe pour les Paroisses, Offertoire 02:03:17 VI. Die ‚Europäische Orgel‘ (Nomenklatur Christoph Bossert), Rückbildungen an Orgelbauer Riepp und Holzhey / Die erste-, zweite-, dritte Klangsäule 02:06:54 BWV 593, J. S. Bach / A. Vivaldi, Concerto für Orgel a-Moll, Satz 1, Concertino 02:27:04 VII. Die Frage nach der Identität der Orgel, den Grenzen / der Diskurs der „Bach-Fähigkeit“ der Orgel (Triosonaten, Choralvorspiele, Plenum-Formen) / der Walcker-Klang und Max Regers Klangdenken / Klangbeispiele von Franz Schubert, Otto Scherzer, J. S. Bach 02:31:14 Franz Schubert, Sonata a-Moll op. 42 (D 845), Satz 1, Moderato 02:37:18 Franz Schubert, Sonate A-Dur, op. posth. 120 (D 664), Satz 2, Andante 02:42:28 Otto Scherzer, Choralfiguration Wer nur den lieben Gott lässt walten, erste und zweite Choralzeile 02:50:08 BWV 542, J. S. Bach, Fantasia g-Moll 02:52:50 BWV 526, J. S. Bach, Triosonate Nr. 2 c-Moll, Satz 1, Vivace 02:54:48 BWV 573, J. S. Bach, Fantasia C-Dur (Fragment) 02:57:17 BWV 593, J. S. Bach / A. Vivaldi, Concerto für Orgel, a-Moll 03:01:00 BWV 641, J. S. Bach, ‚Wenn wir in höchsten Nöthen seyn‘ (Orgelbüchlein) 03:05:53 VIII. Historische Orgel vs. zeitgenössische Improvisation 03:06:22 Zeitgenössische Improvisation 03:13:10 Max Reger, Symphonische Fantasie und Fuge op. 57, Fugenbeginn (verfremdete Registrierung) 03:14:20 IX. Orgel als Geschichtetes, Exemplarischer Unterricht mit den Studierenden Erik Konietzko, Luka Posavec, Thorsten Rascher / Musikbeispiele: R. Schumann, Canon Nr. 4 (aus 6 Studien in canonischer Form) / R. Schumann, Fuge Nr. 4 (aus 6 Fugen über den Namen B-A-C-H, op. 60) / Chr. Fink, Moderato in C (Orgelspiel mit Register ‚Physharmonika‘) 03:41:46 Robert Schumann, Fuge Nr. 4 (aus 6 Fugen über den Namen B-A-C-H, op. 60) 03:58:41 Christian Fink, Moderato in C (Interpretation mit dem Register ‚Physharmonika‘) Verschriftlichung, Notenbeispiele und Disposition unter: DVVLIO https://innovation-orgellehre.digital Die Orgel-Lehrvideos umkreisen das Wesen des jeweiligen Instrumentes. Sie umfassen eine Klanganalyse sowie geschichtliche Hintergründe zu Orgel und Orgelbauer. Fragen nach dem Umgang mit dem jeweiligen Instrument schließen sich anhand von Literatur und Improvisation an. Fakultativ werden exemplarische Unterrichtseinheiten mit Studierenden abgebildet.