У нас вы можете посмотреть бесплатно Differential, Differentialgetriebe / FreeCAD Differential gear / Animation with Python / 3D printing или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
In diesem Video zeige ich euch, wie ihr euer eigenes Differentialgetriebe als Anschauungsmodell mit 3D gedruckten Teilen bauen könnt, um die Funktionsweise besser zu verstehen. Wenn es euch nur um die Theorie geht, dann empfehle ich euch den Beitrag zum Differentialgetriebe in Wikipedia. Da findet ihr auch ein zwar sehr altes, aber auch sehr gutes Video, um das Thema gesamthaft besser zu verstehen. Ich habe im Internet sehr viele unterschiedliche Bezeichnungen für die verschiedenen Einzelteile aus denen ein Differntialgetriebe besteht gefunden. Deswegen habe ich mich hier für die deutschen Bezeichnungen entschieden, die für mich am verständlichsten waren. Ihr solltet aber damit auch ohne deutsche Sprachkenntnisse kein Problem haben, da ihr im Laufe des Videos sämtliche Einzelteile im Detail kennen lernt. Das Video ist auch als Tutorial zum Erstellen von Kegelrädern in FreeCAD geeignet. Tipps: Die Buchse wird in das Tellerrad gepresst. Die Achsen werden in die entsprechenden Kegelzahnräder gepresst. Nach meinen Erfahrungen kann sich die Maßhaltigkeit der einzelnen Teile je nach verwendetem Filament ändern. Falls zu viel Spiel zwischen den Teilen die zusammengepresst werden besteht, kann man die Teile mit etwas Kleber fixieren. Falls die Teile sich nur schwer zusammenfügen lassen, kann man mit einem Gummihammer vorsichtig etwas nachhelfen. Unter die Ausgleichsräder und zwischen Buchse und Rahmen, habe ich noch einige Unterlagscheiben gelegt. Die beiden Ausgleichsräeder sind sehr filigran. Falls sie auf dem Bolzen nicht gut laufen sollten, diese nicht aufbohren, sondern den Radius des Bolzens im Bereich der Zahnräder von 2,3 auf 2 mm reduzieren. Aber nicht über die gesamte Länge, da ansonsten der Bolzen und der Ring nicht mehr gut sitzen. Nach Veröffentlichung dieses Videos habe ich noch ein weiteres Differentialgetriebe konstruiert. Dafür habe ich wieder Zahnräder mit Modul 2 verwendet, allerdings jeweils die Zähnezahl erhöht. Dadurch wird das Modell natürlich größer und man benötigt mehr Filament, aber die Zahnräder laufen deutlich besser. (Tellerrad 52 Zähne, Antriebsrad 14 Zähne, Ausgleichsrad 13 Zähne, Achswellenrad 17 Zähne). 00:00:00 Intro 00:00:26 Tellerrad, Antriebsrad 00:08:54 Tellerrad, Buchse 00:19:16 Antriebsrad, Antriebswelle 00:29:31 Ring, Bolzen 00:32:24 Ausgleichsrad 00:38:14 Achswellenrad, Achswelle 00:54:21 The frame 01:14:17 Animation with Python 01:24:04 3D printing 01:25:21 Assembling the parts 01:25:41 The finished model ENGLISH: In this video I show you how you can build your own differential gear as a demonstration model with 3D printed parts to better understand how it works. If you're just interested in the theory, then I recommend the article on differential gears in Wikipedia. There you will also find a very old, but also very good video in different languages to help you understand the topic better overall. I found a lot of different names on the internet for the various individual parts that make up a differential gear. That's why I chose the German terms that were most understandable to me. But you shouldn't have a problem with this even if you don't know German, as you'll get to know all the individual parts in detail over the course of the video. The video is also suitable as a tutorial for creating bevel gears in FreeCAD. Assembling tips. The part Buchse is pressed into the part Tellerrad. The axles are pressed into the corresponding bevel gears. In my experience, the dimensional accuracy of the individual parts can change depending on the filament used. If there is too much play between the parts that are pressed together, you can fix the parts with a little glue. If the parts are difficult to put together, you can carefully use a rubber mallet to help. I put some washers under the parts Ausgleichsrad (1 and 2) and between the part Buchse and the frame. The two parts Ausgleichsrad (1 and 2) are very filigree. If they do not run well on the bolt, do not drill them out, but reduce the radius of the bolt in the area of the gears from 2.3 to 2 mm. But not over the entire length, otherwise the bolt and the ring will no longer fit well. After publishing this video I designed another differential gear. For this I used gears with module 2 again, but increased the number of teeth in each case. This of course makes the model larger and requires more filament, but the gears run much better. (Tellerrad 52 teeth, Antriebsrad 14 teeth, Ausgleichsrad 13 teeth, Achswellenrad 17 teeth). -------------