У нас вы можете посмотреть бесплатно ALS-Podcast #37: C9orf72 mit Prof. Dr. Dieter Edbauer или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Dieser ALS-Podcast ist ein Gespräch mit Prof. Dr. Dieter Edbauer – Mediziner und Grundlagenforscher am Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) in München. Nach einem Studium der Physik und Medizin in München hat er wissenschaftlich an der Erforschung neurogenerativer Erkrankungen gearbeitet – zunächst an den molekularen Mechanismen der Alzheimer-Erkrankung. Ebenfalls mit einer grundlagenwissenschaftlichen Fragestellung war er fünf Jahre am Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Boston (USA) tätig und hat nach seiner Rückkehr nach Deutschland im Jahr 2009 eine Forschungsgruppe am DZNE in München übernommen. Sein zentrales Thema ist das C9orf72-Gen, das bei 8 % aller ALS-Patienten mutiert ist. Diese Mutationen führen über unterschiedliche Schädigungsmechanismen zu einer genetischen Form der ALS. Auch für die häufige sporadische ALS – bei der keine genetischen Faktoren bekannt sind – erhält das C9orf72-Eiweiß eine besondere Bedeutung, da eine enge Verbindung mit den Ablagerungen des Proteins TDP-43 besteht. Die TDP-43-Ablagerungen liegen wiederum bei 95 % aller ALS-Betroffenen vor. Offensichtlich scheinen die Schädigungswege der C9orf72-bedingten ALS und der häufigen sporadischen ALS starke Gemeinsamkeiten aufzuweisen. Daher kann C9orf72 eine Schlüsselrolle in der Aufklärung und Behandlung der ALS zukommen. Vor diesem Hintergrund ist C9orf72 ein gesondertes Thema im ALS-Podcast. Dabei wurden die folgenden Inhalte besprochen: 03:00 Weg von der Alzheimer-Forschung zur ALS-Forschung 04:00 Begriffsklärung von C9orf72 („C9“) 05:20 Funktion des Eiweißes (Proteins) C9orf72 06.30 „zelluläre Müllabfuhr“ als Schlüsselproteine der Neurodegeneration 08:30 Entzündungsreaktionen bei der ALS 10:00 Besonderheiten der C9orf72-Mutation („repeat expansion“) 15:20 Schädigungsmechanismen der C9-Mutation (Funktionsverlust & RNA-Toxizität) 19:00 toxische Proteine („Repeat-Proteine“) als dritter Mechanismus 23:00 Therapiestrategien bei C9orf72-Mutationen 26:00 mögliche Gründe für das Scheitern der bisherigen Studien gegen C9-Mutationen 32:00 aktueller Stand der Antisense-Oligonukleotide gegen „C9“ 34:00 Gen-Ersatztherapie bei C9-Mutation 39:30 Impfung gegen toxische C9orf72-Repeat-Proteine als experimenteller Therapieansatz 42:00 aktueller Stand der C9-Impfung im Tiermodell 45:00 Perspektive für klinische Studie mit C9-Impfung (ab 2026) 52:00 finanzielle Ausstattung der ALS-Forschung 57:00 Verbindung von C9orf72-Mutation und Ablagerung von TDP-43 bei (fast) allen ALS-Betroffenen 01:01:00 5-Jahres-Forschungsplan von Prof. Dr. Dieter Edbauer & Team Das Gespräch mit Prof. Dr. Dieter Edbauer wird mit Prof. Dr. Thomas Meyer geführt – Neurologe und Leiter der ALS-Ambulanz der Charité. Dieser Podcast wird durch die Boris Canessa ALS Stiftung unterstützt. Informationen zur Stiftung und ihren geförderten Projekten finden Sie auf der Website: https://canessa-als-stiftung.org This ALS podcast is a conversation with Prof. Dr Dieter Edbauer - physician and basic researcher at the German Centre for Neurodegenerative Diseases (DZNE) in Munich. After studying physics and medicine in Munich, he worked scientifically on research into neurogenerative diseases - initially on the molecular mechanisms of Alzheimer's disease. He also spent five years at the Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Boston (USA) working on basic scientific questions and, after returning to Germany in 2009, took over a research group at the DZNE in Munich. His main focus is the C9orf72 gene, which is mutated in 8% of all ALS patients. These mutations lead to a genetic form of ALS via different damage mechanisms. The C9orf72 protein is also of particular importance for the common sporadic ALS - in which no genetic factors are known - as there is a close connection with the deposits of the TDP-43 protein. TDP-43 deposits are in turn present in 95% of all ALS patients. Obviously, the damage pathways of C9orf72-related ALS and common sporadic AS appear to have strong similarities. C9orf72 may therefore play a key role in the elucidation and treatment of ALS.