У нас вы можете посмотреть бесплатно Wärmepumpe platzieren: Das musst du beachten или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Unterstützung von Philipp: https://go.solar-navigator.de/t/wp-au... Wo stelle ich die Wärmepumpe am besten auf? Monoblock innen, Monoblock außen oder Split – verständlich erklärt. Nach dem Video weißt du, welcher Standort passt und welche Abstände, Lautstärke- und Sicherheitsregeln du wirklich beachten musst. Kapitel in diesem Video: 1:26 Monoblock mit Innenaufstellung 2:47 Monoblock mit Außenaufstellung 4:55 Split Aufstellung 5:55 Allgemeines zu Aufstellung 8:26 Abstände Darum geht’s im Video: Philip zeigt, welche Aufstellungsorte für Luft-Wasser-Wärmepumpen sinnvoll sind und worauf du praktisch achten solltest. Du lernst den Unterschied zwischen Monoblock mit Innenaufstellung, Monoblock mit Außenaufstellung und Split-Systemen. Bei der Innenaufstellung stehen alle kältetechnischen Komponenten im Haus, es braucht etwa zwei mal zwei Meter Platz und zwei Luftschächte für Zu- und Abluft, idealerweise über Eck, damit kein thermischer Kurzschluss entsteht. Bei der Außenaufstellung steht die kompakte Einheit draußen auf einem stabilen Fundament; kurze, gut gedämmte Leitungen ins Haus halten Verluste und Kosten niedrig. Als grobe Größenordnung für typische Einfamilienhäuser nennt Philip etwa gut einen Meter Breite, rund einen halben Meter Tiefe und etwa einen Meter Höhe, je nach Hersteller und Dimensionierung. Für Split-Anlagen gilt: Außengerät wie beim Monoblock außen platzieren, Innengerät im Haus, dafür höherer Installations- und Wartungsaufwand. Wichtig sind gute Umlüftung, ein windgeschützter Standort und kurze Leitungswege. Zur Hauswand sollten dreißig bis fünfzig Zentimeter Abstand bleiben, um Luftzirkulation, Wartung und Schwingungsübertragung im Griff zu behalten. Vor dem Ausblasbereich sollten keine Pflanzen oder Gehwege liegen, weil kalte Abluft im Winter vereisen kann. Bei brennbaren Kältemitteln wie Propan ist ein Sicherheitsbereich einzuhalten, zum Beispiel ein Meter bis zu bodennahen Öffnungen wie Kellerfenstern; dort dürfen keine dauerhaften Zündquellen sein. Für Nachbarn zählt nicht die Geräteangabe, sondern der Schalldruck am Grundstück; häufig gelten die Vorgaben der TA Lärm je Gebietsart und Tageszeit. Philip bietet an, die konkrete Situation zu prüfen und eine passende, fair kalkulierte Lösung mit geprüften Fachbetrieben zu organisieren. Einschätzung von Philipp: https://go.solar-navigator.de/t/wp-au... Kostenlose Tools: Kostenlose Checkliste für PV-Angebote – https://www.solar-navigator.de/checkl... PV-Förder-Rechner für Berlin – https://www.solar-navigator.de/rechne... Bei Fragen oder schneller Hilfe – https://go.solar-navigator.de/t/wp-au... Transparenzhinweis Wir zeigen dir in diesem Video unseren eigenen Service – deshalb gilt es als Werbung. Impressum https://www.solar-navigator.de/impressum