 
                                У нас вы можете посмотреть бесплатно Chemie - Schadstoffe in Gewässern или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
                        Если кнопки скачивания не
                            загрузились
                            НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
                        
                        Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
                        страницы. 
                        Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
                    
Chemie - Schadstoffe in Gewässern Übungen zum Video: https://erklaerung-und-mehr.org In diesem Video erkläre ich dir, welche Schadstoffe in Gewässern vorkommen und warum sie ein Problem für die Umwelt sind. Du erfährst, wie diese Stoffe ins Wasser gelangen und welche Folgen sie haben. Ursachen der Wasserverschmutzung Schadstoffe gelangen auf verschiedenen Wegen in Gewässer. Industrie, Landwirtschaft und Haushalte setzen Substanzen frei, die ins Wasser gespült werden. Regen kann Schadstoffe aus der Luft oder vom Boden in Flüsse und Seen tragen. Auch Schiffe und Ölplattformen verschmutzen Meere mit gefährlichen Stoffen. Chemikalien aus der Industrie Viele Fabriken leiten Abwasser mit Chemikalien in Flüsse und Seen. Diese enthalten oft giftige Stoffe wie Schwermetalle oder Säuren. Manche Chemikalien bauen sich nur sehr langsam ab und bleiben lange in der Umwelt. Dadurch können sie Pflanzen, Tieren und Menschen schaden. Landwirtschaftliche Schadstoffe In der Landwirtschaft werden Düngemittel und Pestizide eingesetzt. Regen spült diese Stoffe in Flüsse, Seen und ins Grundwasser. Zu viele Nährstoffe können das Wachstum von Algen fördern und das ökologische Gleichgewicht stören. Manche Pestizide sind giftig und schaden Wasserlebewesen. Plastik und Mikroplastik Plastikmüll gelangt in große Mengen in Meere, Flüsse und Seen. Große Teile zerfallen mit der Zeit in winzige Plastikstücke, das sogenannte Mikroplastik. Tiere nehmen diese Teilchen auf, weil sie sie mit Nahrung verwechseln. Dadurch kann Plastik in die Nahrungskette und letztlich auch zum Menschen gelangen. Medikamente im Wasser Viele Medikamente werden vom Körper nicht vollständig abgebaut. Reste davon gelangen über das Abwasser in Flüsse und Seen. Kläranlagen können diese Stoffe oft nicht vollständig herausfiltern. Sie können das Verhalten und die Fortpflanzung von Wasserlebewesen beeinflussen. Ölverschmutzung in Gewässern Öl gelangt durch Unfälle oder illegale Entsorgung in die Umwelt. Besonders gefährlich sind große Ölkatastrophen auf dem Meer. Öl bildet einen Film auf der Wasseroberfläche und verhindert den Austausch von Sauerstoff. Viele Tiere und Pflanzen sterben durch den Kontakt mit dem giftigen Stoff. Auswirkungen auf Tiere und Pflanzen Viele Schadstoffe sind für Wasserlebewesen giftig. Fische, Muscheln und andere Tiere können sich vergiften oder krank werden. Pflanzen leiden unter veränderten Bedingungen und sterben ab. Das gesamte Ökosystem eines Gewässers kann dadurch geschädigt werden. Folgen für den Menschen Verschmutztes Wasser kann Krankheiten verursachen. Giftstoffe aus dem Wasser können sich in Fischen oder Muscheln anreichern, die Menschen dann essen. In vielen Regionen fehlt sauberes Trinkwasser, weil die Gewässer zu stark verschmutzt sind. Die Reinigung von verschmutztem Wasser ist teuer und aufwendig. Möglichkeiten zur Verbesserung Es gibt viele Wege, um Gewässer sauber zu halten. Fabriken und Kläranlagen müssen Schadstoffe besser herausfiltern. Landwirte können umweltfreundlichere Methoden verwenden, um Verschmutzung zu vermeiden. Jeder Einzelne kann dazu beitragen, indem er weniger Plastik und schädliche Stoffe in die Umwelt bringt.