У нас вы можете посмотреть бесплатно Spielzeug Test 2019: Eiskönigin Elsa hoch schadstoffbelastet - und 3 weitere Spielzeuge im Test или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Fast jedes dritte Spielzeug im Test der Stiftung Warentest schneidet schlecht ab. In sieben von 23 Produkten haben die Tester Schadstoffe gefunden. Alle Testergebnisse unter ►►► www.test.de/akustik-spielzeug ◄◄◄ Folgende Spielzeuge waren im Test (Ausgabe 12/2019): Sicherheit von Akustik-Spielzeug 12/2019 • Avengers Titan Hero Power FX Pack, Iron Man • Barbie Dreamtopia Regenbogen-Königreich Magische Haarspiel-Prinzessin • Bayer Charlene Funktionspuppe • Bright Starts Tug Tunes Take-Along Toy Plüschanhänger • Clementoni Guck-Guck Hündchen • Dickie Toys Transformers 5 Robot Fighter Bumblebee • Fisher Price Rockit • Haba Ratterfigur Dackel • Hasbro Die Eiskönigin Singende Lichterglanz Elsa • IMC Toys Cry Babies Lea • Kögler Laber-Flamingo • My Toys Babypuppe Mara • Nici Theodor mit Lautsprecher und LED 2018 • Revell Funky Bots Marvin • Schildkröt Kids Luis Heartbeat • Simba Bouncin Babies Bonny kommt zu Mama • Simba Funktions-Plüschfigur PJ Masks Gecko • Spin Master Dragons Barrel Roll Ohnezahn • Sterntaler Schlaf-Gut-Figur Esel Emmi • Tinkerbots My First Robot • Vtech Mein Schlummifant • Vtech Tip Tap Tiere - Plüsch-Katze • Zapf Creation Baby Annabell® Babypuppe Die Stiftung Warentest hat klingendes und sprechendes Spielzeug getestet − Puppen, Action-Figuren, sprechende Plüschtiere. Unter den 23 geprüften Produkten sind Labertiere von Kögler, Barbie-Puppen sowie Figuren von Fisher Price, Haba und Zapf Creation (Preise: 10 bis 120 Euro). Nur ein Spielzeug im Test schneidet sehr gut ab, fünf sind gut. Doch sieben Spielzeuge im Test bekommen wegen Schadstoffen nur die Note Ausreichend oder Mangelhaft. Nach mehr als 600 technischen Prüfungen und rund 1 450 Materialproben für die Schadstoffanalyse steht fest: 7 von 23 Spielzeugen sind nur ausreichend oder gar mangelhaft. Als Spielverderber entpuppen sich chemische Substanzen, die gesundheitsgefährdend sein können. 16 Produkte aus unserem Spielzeug-Test hingegen sind sicher und empfehlenswert. Bei ihnen konnten die Prüfer keine Schadstoffe nachweisen oder nur geringe, unbedenkliche Konzentrationen. Erstmals in unseren Spielzeugtests bewältigen alle Produkte sämtliche technischen Sicherheitsprüfungen. Im Akustiklabor zum Beispiel ermittelte ein Prüfer, abgeschirmt von Außengeräuschen, die Lautstärke jedes Spielzeugs. Sie darf 80 Dezibel nicht überschreiten, um Kindergehör vor Schaden zu bewahren. Der Prüfer ermittelte den höchsten Lärmpegel der Melodien, Sätze oder andere Geräusche, die ein Spielzeug abspielte. Weitere Untersuchungen führten die Tester im Elektronik- und Lichtlabor durch. Anders die Testergebnisse im Chemielabor. Dort hat die Stiftung Warentest das Spielzeug auf bis zu 240 Substanzen geprüft. Am häufigsten wies der Test Naphthalin nach, einen polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoff (PAK). Er steht unter Verdacht, Krebs zu erzeugen. Materialproben von vier Figuren enthielten kritische Mengen. Ebenso wie weitere PAK, die die Tester fanden, gelangen sie oft über verunreinigte Weichmacheröle oder Farbstoffe ins Spielzeug. Die Konzentrationen sind nicht akut giftig. Einige PAK wirken aber langfristig im Organismus, schaden womöglich der Gesundheit. Kinder können sie beim Spielen über den Mund oder die Haut aufnehmen.