У нас вы можете посмотреть бесплатно Wie erreicht man DSH-3 (C2)? ! How to get to DSH-3 (Niveau C2 in German)? или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
∆ STRUKTUR DER DSH-Prüfung 1. Hörverstehen (60 Min. - 20%) 2. Textproduktion (60 Min. - 20%) 3. Leseverstehen (60 Min. -20%) 4. Wissenschaftliche Strukturen (30 Min. - 10%) 5. Mündliche Prüfung (20 Min. - 30%) DSH 1 (B2) = min. 57% (nicht bestanden) DSH 2 (C1) = min. 67% DSH 3 (C2) = min. 82% ∆ STRATEGIE 1. Hören 🎶🎵(x2 Mal: Globales und Detailliertes Hören) 🌺 1. Teil: Schreib alles auf, was du hörst. Nach dem ersten Hören erhält man die Aufgabeblätter. Markiere die wichtigste Worte, füge die in deine Notizin hinzu. Du hast 10 Minuten für diese Aufgabe. 🌺 2. Teil: Ergänze die fehlende Teile Tipps: Achte auf Konnektoren und Nummerierungen. Beim Antworten der Frage: Wiederhole die Frage und dann beantworte sie. 2. Textproduktion 🅰️🅱️🆑(ca. 200 Wörter) Du erhältst zuerst das Thema. Die folgende ankommende 5 Stichpunkte müssen in deinem Text dargestellt und bearbeitet werden. Tipps: 🌺 Schreibe genau 7 Abschnitte (Einleitung, 5 Punkte, Schluss) 🌺 Schreibe kurze, einfache und logische Sätze. 🌺 Nutze immer Konnektoren (Zunächst, außerdem, deswegen, Zusammenfassend ist festzustellen...) 🌺 Als Übung: Schreibe täglich Manuskripte aus DW-Top Thema ab. 🌺 Übung macht den Meister! 3. Leseverstehen 📑📝 Es gibt insgesamt 3 verschiedene Art von Aufgaben: 🌺 1. Schreibe 3-4 Überschriften bestimmter Abschnitten. 🌺 2. Beantworte 5 Fragen 🌺 3. Worauf bezieht sich "..."? Tipps: Antworte zuerst die Fragen und dann erstelle die Überschriften. SCHNELL SCHNELL SCHNELL 🏃🏃🏃 4. Grammatik 🛠️ (Übung-Empfehlung: DaF Übungsgrammatik für die Mittelstufe C1 | Verlag Liebaug-Dartmann) Wichtig: Nominale Angaben / Angabesätze (bei-wenn, nach-nachdem, seit-seitdem, wegen-weil, zu-damit/um...zu..., trotz-obwohl, durch-indem/dadurch, dass..., laut-wie...) Attribute (werden-Passiv vs. sein-Passiv, Modales Partizip, Linksattribute/Relativsätze...) Passiv Nominalisierung Modalverben Funktionsverbgefüge (FVG) 😄🤩 5. Mündliche Prüfung 🗣️🗣️ "Ein mündliches Leseverstehen" - laut meiner Dozentin 10 Min. Vorbereitungszeit 10 Min. Präsentieren 🧐 Die Frage "Worum geht es?" wird immer da sein. Tipps: Lese ab und zu Nachrichten und erstelle eine kurze Zusammenfassung. Hab ein deutscher Freund/eine deutsche Freundin und versuche, jeden Tag mit ihm/ihr zu reden. 💃🕺