У нас вы можете посмотреть бесплатно DIE NEUEN ZWANZIGER: Frauen-Wehrpflicht, US Geoökonomie, Ostmullen, katholische KI, totes Internet или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Podcast: https://neuezwanziger.de Salon: https://steadyhq.com/de/neuezwanziger In Amerika ist vieles durcheinander, hört man aber den Chefberatern des Sicherheitsapparats damals nochmal zu, klingen sie wie die Sicherheitsarchitekten von heute. Wir hören Jake Sullivan unter Biden und ordnen die Sachlagen mithilfe einer aktuellen Rede von Adam Tooze ein. Es gibt doch große Linien über die Präsidenten hinweg, sogar heute. Dann stellen wir uns grundsätzliche Fragen: Ein neuer Papst, viele alte Ideen und KI, die nicht nur mit Menschen redet, sondern auch Selbstgespräche führt. Sollten wir die alten Lehren nochmal neu schätzen lernen, auch unter Atheisten? Einladend sind die ersten Äußerungen von Leo XIV. allemal. Gegen Ende befassen wir uns mit Ostmullen und dem Ende des Internets. Wenn ihr Hinweise auf hübsche Büroräume in Frankfurt habt: [email protected], thx. 00:00:53 ESC ungesehen 00:03:21 Wehrpflichtdebatte im Feuilleton 00:32:32 Gaza 00:59:42 Salon-Anmerkungen 01:05:35 Präsidentenberater erklären US Geoökonomie Der Podcast analysiert die US-Geoökonomie, basierend auf einem Vortrag von Joe Bidens Sicherheitsberater Jake Sullivan. Sullivan erklärt den "Washington Consensus" für beendet und skizziert eine "Außenpolitik für die Mittelklasse", die als Anti-China-Strategie interpretiert wird. Themen sind die Stärkung der heimischen Industrie, die Kontrolle über kritische Mineralien, die US-Handelspolitik und der von Ursula von der Leyen erwähnte "De-Risking"-Ansatz. Es werden Vergleiche zur Politik Donald Trumps gezogen. Die Analyse bezieht sich auch auf Adam Tooze, der Chinas wirtschaftlichen Aufstieg und dessen Auswirkungen als Destabilisierung für die USA ("ontologische Sicherheit", "China Shock") beschreibt. Tooze interpretiert Nachhaltigkeitsbestrebungen als geopolitischen Faktor und diskutiert das "China/Houthi-Problem" sowie die Hintergründe des Pariser Klimaabkommens. 2:12:20 Katholische KI Die Diskussion wendet sich der Frage nach politischen Fundamenten zu, beginnend mit der Rhetorik Friedrich Merz'. David Brooks' Unterscheidung zwischen Konservatismus und "Anti-Links"-Haltungen (im Gespräch mit Scott Galloway) sowie die Auswirkungen von Donald Trumps Präsidentschaft auf traditionelle Werte werden thematisiert. Erwähnt werden John Bowlby und Walter Lippmann im Kontext moralischer Orientierung. Es folgt ein Vorschlag von Stefan Schulz, die Ordensregeln (Benediktiner, Dominikaner, Franziskaner, Augustiner) als Orientierungspunkte heranzuziehen. Der neue Papst Leo XIV. (eine fiktive Figur im Kontext des Podcasts für das Jahr 2025) und seine Haltung zu Risiken durch Künstliche Intelligenz, in Anlehnung an Leo XIII.s Sozialenzyklika "Rerum Novarum" und Augustinus' "Gottesstaat", werden besprochen. Die Rolle des Franziskanermönchs Paolo Benanti, Berater des Vatikans in KI-Ethik, und seine Sicht auf KI als mögliche neue "Götzen" kommen zur Sprache. Diskutiert werden Thomas Luckmanns Konzept der "unsichtbaren Religion" (unter Bezug auf Gustavo Gutiérrez) und die "spirituellen" Selbstgespräche von Anthropics KI Claude 4. Die Vision von Mark Zuckerberg bezüglich KI als Gesprächspartner und Scott Galloways Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen von KI-Companions auf menschliche Beziehungen runden das Thema ab. 03:42:59 Ostmulle 04:12:39 Das Internet stirbt KÄS-Termine 2025 Fr. 20.06. / Fr. 19.09. / Fr. 19.12. Kontakt per Mail: [email protected] SOMMERSALON am 23. August! Tickets: https://diekaes.reservix.de/p/reservi... Komm’ in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl) https://steadyhq.com/de/neuezwanziger