У нас вы можете посмотреть бесплатно Rettungsübung im Wald - Berufsfeuerwehr und Forstamt optimieren Rettungskette или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Besonders seit den letzten Trockenjahren hat die Gefahr durch umstürzende Bäume und herabfallende Äste, insbesondere im Oberrheingraben, zugenommen. Auch Waldbesuchende sind zunehmend diesen Gefahren ausgesetzt. Schnelle und gut koordinierte Rettungsabläufe sind daher entscheidend, um die Folgen von Unfällen für betroffene Personen zu mildern. Im schwierigen Gelände des Waldes und bei schwer auffindbaren Unfallorten stellen Rettungsmaßnahmen oft eine besondere Herausforderung dar. Um die Abläufe zu üben und gegebenenfalls zu verbessern, haben die Berufsfeuerwehr Karlsruhe und das Forstamt der Stadt Karlsruhe gemeinsam ein Szenario entwickelt und eine Übung durchgeführt. Im Rahmen der Aktion wurde simuliert, dass eine Person bei Baumfällarbeiten unter einem Baum eingeklemmt wird. Die Aufgabe bestand darin, diese Person zu befreien und erstzuversorgen. Die beteiligten Forstwirte riefen über den Notruf (112) die Rettungskräfte und wiesen die Feuerwehr am vereinbarten Treffpunkt ein. Hierbei spielte insbesondere die gute Ortskenntnis der Mitarbeitenden des Forstamtes eine zentrale Rolle, während die Feuerwehrleute ihre Expertise in der Personenrettung einbrachten. Sicherheit erhöhen Ziel der Übung war es, die Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Akteurinnen und Akteuren zu optimieren und mögliche Schwachstellen in der Rettungskette zu identifizieren und zu beheben. Das gemeinsame Fazit lautet: „Diese Übungen müssen regelmäßig wiederholt werden, um für den Ernstfall bestens vorbereitet zu sein.“ Auch Waldbesuchende profitieren von solchen Übungen, da sie im Falle eines Notfalls ebenfalls schnell und effektiv Hilfe erwarten können. Durch solche präventiven Maßnahmen wird die Sicherheit sowohl der im Wald Beschäftigten als auch von in Not geratenen Waldbesuchenden deutlich erhöht.