У нас вы можете посмотреть бесплатно Evolution to go 3: Der Vogel mit dem meisten Sex Appeal или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Homepage: https://internet-evoluzzer.de/ Homepage AG Evolutionsbiologie: https://www.ag-evolutionsbiologie.de/ Wenn es um die Partnerwahl geht sind im Tierreich fast keine Grenzen gesetzt. In der Evolutionsbiologie spricht man von der sexuellen Selektion. Es handelt sich hierbei um einen innerartlichen Selektionsmechanismus, der auf körperliche Merkmale wirkt und durch Varianz im Fortpflanzungserfolg zwischen Mitgliedern desselben Geschlechts entsteht. Damit wird die Entstehung sexualdimorpher Merkmale, d. h. der sekundären Geschlechtsmerkmale im Erscheinungsbild der Geschlechter einer Art evolutionär erklärt. Die sexuelle Selektion erklärt, warum manche Tiere – und meist nur die eines Geschlechts – so auffällige Merkmale haben. Merkmale, wie das Geweih männlicher Hirsche oder warum Gorillamännchen um so viel größer sind als die Weibchen. Doch die Tiergruppe, die uns in Bezug zur sexuellen Selektion am meisten fasziniert sind die Vögel. Jeder kennt das prächtige Schwanzgefieder des männlichen Pfaus, den allmorgendlichen Gesang der Singvögel oder die Prachtkleider der männlichen Paradiesvögel. Zwar leuchtet es den meisten intuitiv ein, dass die Prachtkleider, der Gesang und das Balzverhalten einiger männlicher Vögel dazu da ist die Weibchen zu beeindrucken, die dann den stärksten, gesündesten, stimmlich attraktivsten, am besten tanzenden und natürlich hübschesten Vogelmann auswählen. Doch wie werden die Merkmale bei der sexuellen Selektion genetisch fixiert? Es wird Zeit die Genetik dieser Vogelhochzeit zu erkunden und die Vögel mit dem meisten Sexappeal kennenzulernen. Im Januar dieses Jahrs stellte Manakin Genomics Research Coordination in einer virtuellen Konferenz der Gesellschaft für Integrative und Vergleichende Biologie die Genome von 4 Arten der Schnurrvögel vor. Bisher waren nur von zwei anderen Arten die Genome bekannt. Schnurrvögel, auch Manakins oder Pipras genannt, sind eine artenreiche Familie der Sperlingsvögel und bewohnen die Regenwälder Mittel- und Südamerikas. Der Name für diese Vogelfamilie leitet sich davon ab, dass einige der Arten bei Balztänzen oder Flügen schnurrende oder knackende Geräusche erzeugen. Diese etwa meisengroßen Vögel sind vielleicht nicht so populär wie Paradiesvögel und der Pfau. Doch diese kleinen Latino-Lover haben es in sich – besonders die Männchen. Die Männchen sind nicht nur auffällig bunt, sondern zeichnen sich durch ein außergewöhnliches Balzverhalten aus, bei dem jeder Sieger von DSDS, Supertalent oder Let’s Dance abstinken würde. Hier befassen wir uns mit der Genetik der sexuellen Selektion. Die Vorträge können hier angesehen werden: / @manakingenomicsrcn2183 Twitter: / internetevoluz1 Instagram: / internetevoluzzer #evolution #darwin #kreationismus #ID #intelligentdesign #biology #biodiversity #phylogeny #stammbaum #animals #tiere #pflanzen #biologie #biology #biodiversität #vielfalt #diversity #linne #cladistics #kladistik #monophyly #paraphyly #apomorph #plesiomorph #homology #homologie #treeoflife