У нас вы можете посмотреть бесплатно Schnittgrößen berechnen #1 | Technische Mechanik 1 | INGTUTOR или скачать в максимальном доступном качестве, которое было загружено на ютуб. Для скачивания выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
📒 Meine TM1 Formelsammlung (kostenlos): https://www.ingtutor.de/technische-me... ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ 👩💻 Mein TM1 Onlinekurs: https://www.ingtutor.de/kurse/ ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Zusammenfassung: Schnittgrößen berechnen 1. Freischnitt zeichnen (für Gesamtsystem) 2. Lagerkräfte berechnen 3. Bereiche festlegen und Bereiche aufteilen (Bereichseinteilung) 4. Jeden Bereich freischneiden und Normalkraft, Querkraft und Biegemoment berechnen 5. Ergebnisse zusammenfassen bzw. Schnittgrößenverlauf zeichnen ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Zum Nachlesen auf meiner Lernplattform Schnittgrößen berechnen (Einzellast): https://www.ingtutor.de/lernplattform... Schnittgrößen berechnen (Streckenlast): https://www.ingtutor.de/lernplattform... Grundbegriffe Schnittgrößen: https://www.ingtutor.de/lernplattform... ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Passende Videovorschläge Lagerkräfte berechnen: • Lagerkräfte berechnen (Auflagerkräfte... Schnittgrößen berechnen mit Streckenlast und 3 Bereiche: • Schnittgrößen berechnen Streckenlast ... ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ 00:00 Aufgabe vorstellen 01:24 Lagerkräfte berechnen 01:50 Bereichseinteilung, Bereiche festlegen 03:07 Bereich 1: Freischnitt 05:04 Bereich 1: Gleichgewichtsbedingungen 07:15 Bereich 2: Freischnitt 08:37 Bereich 2: Gleichgewichtsbedingungen 11:22 Schnittgrößenverlauf 16:14 Wieso das ganze überhaupt? 17:24 Anmerkungen ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ www.ingtutor.de