У нас вы можете посмотреть бесплатно ALS-Podcast #40: Rituximab-Studie bei der ALS – Gespräch mit Dr. Rosa Rößling или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
An der Charité in Berlin und dem Universitätsklinikum Bonn wird eine klinische Studie mit dem Medikament Rituximab in Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) durchgeführt. Die Studie wird durch das Rituximab ist ein immunologischer Wirkstoff, der bestimmte Immunzellen („B-Zellen“) unterdrückt, die wiederum für die Antikörperproduktion im menschlichen Körper verantwortlich sind. Rituximab wird bereits seit einigen Jahren bei immunologischen, antikörperbedingten Erkrankungen mit Erfolg eingesetzt. Die Untersuchung von Rituximab bei der ALS beruht auf der Hypothese, dass auch bei der ALS antikörpervermittelte und andere immunologische Schädigungsprozesse beteiligt sind, die durch Rituximab reduziert werden können. In dieser Phase 2-Studie wird die Verträglichkeit des Medikaments bei der ALS geprüft – außerdem werden erste Daten zur Wirksamkeit dieses therapeutischen Ansatzes erhoben (ALSFRS-R-SE, Neurofilament NfL, Troponin T). An der Studie können 50 Patientinnen und Patienten mit ALS teilnehmen. Die Studie wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert. Das Konzept der Studie, die Teilnahmevoraussetzungen und die Abläufe sowie der aktuelle Stand immunologischen Forschung bei der ALS sind Thema im ALS-Podcast mit Dr. Rosa Rößling – Ärztin und klinische Forscherin an der neurologischen Klinik der Charité und Prüfärztin der ABCD-Studie. In dem Gespräch werden die folgenden Themen adressiert. 01:00 „ABCD-Studie“ – Erläuterung des Namens der Studie 02:00 Erkenntnisse immunologischer Faktoren bei der ALS 03:15 Erfahrungen mit Rituximab bei anderen neurologischen Erkrankungen und der ALS 06:30 Entzündungsreaktionen in Folge der Neurodegeneration 07:00 Wirkprinzip von Rituximab an den B-Zellen und Antikörperproduktion 08:30 Studienkonsortium der ABCD-Studie in Berlin und Bonn 10:20 Einschlusskriterien 14:00 Infektionsrisiko 15:00 mögliche Nebenwirkungen 15:30 Prämedikation zur Prävention von Nebenwirkungen 17:15 Ausschlußkriterien 19:20 Wirksamkeitskriterien (ALSFRS-R-SE, Laborparameter, SVC, NfL, Troponin T) 22:20 Zuordnung von Verum und Placebo 24:00 Ablauf einer typischen Studienvisite 25:00 Verabreichung als Infusion 27:00 parallele Behandlung von Studienambulanz und ALS-Ambulanz 31:30 Wege zur Kontaktaufnahme für die Studienteilnahme 33:00 immunlogische Forschung bei der ALS an der Charité und Perspektive Das Gespräch mit Dr. Rosa Rößling wird mit Prof. Dr. Thomas Meyer geführt – Neurologe und Leiter der ALS-Ambulanz der Charité. Weiterführende Informationen zur ABCD-Studie: https://www.dzne.de/forschung/studien... Teilnahmekriterien: an der ABCD-Studie: • Diagnose einer ALS • Keine Beatmungstherapie • Vitalkapazität (SVC größer 75%) • Krankheitsdauer seit Symptombeginn von maximal 2 Jahren • Impfstatus (Hepatis-B-Impfung und vollständiger Impfstatus nach STIKO) Kontakt für Teilnahme in Bonn: [email protected] [email protected] Dieser Podcast wird durch die Boris Canessa ALS Stiftung unterstützt. Informationen zur Stiftung und ihren geförderten Projekten finden Sie auf der Website: https://canessa-als-stiftung.org