У нас вы можете посмотреть бесплатно Aktives Zuhören: So lernt ihr, euch besser zu verstehen! | Terra Xplore mit Jasmina Neudecker или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Kannst du richtig gut zuhören? Und fühlst du dich gehört - in Partnerschaft, Freundschaften, Familie oder im Job? Wie geht gutes Zuhören eigentlich? Biologin Jasmina Neudecker geht dieser Frage nach – und das ausgerechnet mit Menschen, die physisch gar nicht in der Lage sind „zuzuhören“. Gute Kommunikation kann nur in Verbindung mit gutem Zuhören wirklich funktionieren. Erst richtiges Hinhören und der Versuch zu verstehen, was uns unser Gegenüber mitteilen möchte, führt zu einer erfolgreichen Kommunikation. Jasmina besucht Schülerinnen und Schüler eines Internats für gehörlose und hörgeschädigte Menschen. Sie zeigen Jasmina ihren Weg des „Zuhörens“, denn sie achten bei der Kommunikation miteinander viel mehr auf Mimik und Emotionen als hörende Menschen. Eine wichtige Voraussetzung für gutes Zuhören. Von Psychologin Margarete Imhof erfährt Jasmina Neudecker wie „Premium Listening“ geht, wie bedeutsam gutes Zuhören für menschliche Interaktionen ist und wie wir uns durch sie miteinander verbunden fühlen. Neurowissenschaftler David Poeppel zeigt Jasmina mit Wahrnehmungsexperimenten, dass schon einfaches Hinhören ein komplexer und fehleranfälliger Prozess ist. Aktives Zuhören braucht also erst recht unsere fokussierte Aufmerksamkeit. 🙉🙊Wann du eher auf andere und wann auf dich selbst hören solltest, kannst du dir in der Terra Xplore-Staffel "Hör auf mich!" ansehen: https://kurz.zdf.de/IMDZv/ ******* KAPITEL: 00:00 Intro 01:48 Jasmina trifft Jana und Sarah im Internat für hörgeschädigte Jugendliche. 02:31 Jana zum Thema Gebärdensprache 05:17 Dolmetscher David begleitet Jasmina und Jana. 05:33 Jasmina spricht mit gehörlosen Bewohner:innen. 08:02 Prof. Margarete Imhof über die Bedeutsamkeit guten Zuhörens 09:50 Der Cocktailparty Effekt 10:32 Prof. David Poeppel zu den neurobiologischen Grundlagen des Hörens und Zuhörens 11:47 Hörexperimente 16:10 Sozialexperiment: Hören sich die Probandinnen gut zu beim Thema Konsum? 18:01 Die Redseligkeit von Menschen 18:49 Sozialexperiment: Die Proband:innen sprechen über Kommunikation 19:43 Margarete Imhofs Fazit zum Experiment 20:14 Sarah und Jana über das Gefühl, nicht gehört zu werden 22:03 Margarete Imhof über gutes Zuhören in Beziehungen 24:06 Harald (Pfarrer) und Diana (Pflegekraft): Zuhören im Beruf 25:21 Gesellschaftliche Rolle des Zuhörens 26:30 Jasminas Fazit ******* Terra Xplore im ZDF streamen: https://kurz.zdf.de/Zp2/ Terra X im ZDF streamen: https://kurz.zdf.de/AyA/ Terra X auf Facebook: / zdfterrax Terra X bei Instagram: / terrax ******* UNSERE QUELLEN 👉 Buch von Kate Murphy: Immer auf Sendung, nie auf Empfang 👉 Mehr zum Thema qualitativ hochwertiges Zuhören: Itzchakov et al. (2021). How to Foster Perceived Partner Responsiveness: High-Quality Listening is Key. Social and Personality Psychology Compass. 10.1111/spc3.12648. 👉 Das Gehirn belohnt uns dafür, wenn wir selbst reden: Tamir, D. & Mitchell, J. (2012). PNAS. 👉 Studie zum Abruf von zuvor nicht abrufbaren Informationen nach einem Perspektivwechsel: Anderson, R. & Pichert, J. (1978). Journal of Verbal Learning and Verbal Behavior. 👉 https://de.statista.com/statistik/dat... ******* IM VIDEO Jana, Sarah und Calvin Prof. Dr. Margarete Imhof, Professorin für Psychologie, Johannes Gutenberg-Universität Mainz Prof. Dr. David Poeppel, Professor für Psychologie und Neurowissenschaften, New York University ******* CREDITS Buch und Regie: Raphaela Golling, Franziska Schwarck Ton: Manuel Brem Sound Design/Mischung: Peter Riegel, Maik Siegle Kamera: Max Leitmeier, Luca Zanner, Henning Sliwa, David Powell Schnitt: Daniel Bluhm Grafik: Marc Trompetter Produktion: Martin Schädl, Judith Römer, Olivia Wassios, Antje Galonske, Yvonne Kalinowski, Moritz Bömicke Redaktion: Birgit Böhler, Anne Hartmann, Philipp Gölter, Marlon Schneider