У нас вы можете посмотреть бесплатно Terrorismus in 3 Minuten erklärt или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Was bedeutet eigentlich Terrorismus? Wie haben sich Terror und Anschläge im Laufe der Zeit entwickelt und welche Formen gibt es? Dann erklären wir euch in diesem Erklärfilm. youknow ist einer der führenden Anbieter von Erklärvideos und E-Learning-Lösungen im deutschsprachigen Raum. Weitere Infos auf https://you-know.de, https://you-know.ch und https://you-know.at. Du darfst dieses Erklärvideo gerne für eigene Zwecke verwenden. Voraussetzung ist, dass du uns namentlich nennst (youknow) und auf unsere Website verlinkst (https://you-know.de). Der Begriff Terrorismus ist allgegenwärtig. Aber wofür steht er eigentlich? Wie hat sich Terrorismus im Laufe der Geschichte entwickelt – und was soll Terrorismus bewirken? Das Wort Terror kommt aus dem Lateinischen und bedeutet Schrecken. Schrecken erzeugen und verbreiten ist auch das grundlegende Ziel von Terrorismus. Die zahlreichen Definitionen von Terrorismus stimmen alle in drei Aspekten überein: Terrorismus ist gewaltsam, politisch motiviert, und richtet sich gegen Unbeteiligte. Aber welche Wirkung hat Terrorismus konkret? Ein terroristischer Akt kann bewirken, dass ein scheinbar übermächtiger Gegner angreifbar und schwach wirkt. Noch dazu erzeugen Terroranschläge große Aufmerksamkeit. Dabei sind Gewalt und Zerstörung nur Mittel zum Zweck. Im Vordergrund steht der Versuch, die Menschen in Angst und Schrecken zu versetzen und so das Denken und Handeln zu beeinflussen. Terrorismus ist kein neues Phänomen. Schon im Römischen Reich haben Separatisten Anschläge auf Soldaten und mit den Römern zusammenarbeitende Zivilisten verübt. Während der Französischen Revolution wurde der Begriff Terrorismus erstmalig schriftlich erwähnt. Die Jahre 1793 und 1794 wurden als „régime de la terreur“ – also als Terrorherrschaft – beschrieben. Im Laufe der Geschichte haben sich verschiedene Akteure den Terrorismus zu Nutze gemacht, um ihre Ideologien zu verbreiten: In Spanien versuchte die ETA lange Zeit, ihre ethnisch-separatistischen Bestrebungen durchzusetzen. In Deutschland hat die RAF Anschläge mit dem Ziel der gesellschaftlichen Revolution verübt. Und der Islamische Staat versucht die Menschen weltweit mit religiös motivierten Terroranschlägen zu beeinflussen. Mit zunehmender Digitalisierung spielen die Medien für den Terrorismus eine immer wichtigere Rolle: Terroristen nutzen die Medien als Form der Kommunikation mit ihren Gegnern. Sie bauen darauf, dass Nachrichten über Terroranschläge möglichst weit verbreitet werden. Durch die weitere und schnellere mediale Verbreitung erzielt Terrorismus eine größere Wirkung. Die Medien stehen in der Pflicht, über derartige Ereignisse zu berichten und dürfen sich in der freien Berichterstattung nicht einschränken lassen. Durch sachliche und objektive Berichterstattung können die Medien dem Ziel der Angstmache entgegenwirken und verhindern, dass sie Terroristen als Sprachrohr dienen. Quellen: www.duden.de "Der Deutsche Wortschatz nach Sachgruppen" von Franz Dornseiff https://www.welt.de/print-wams/articl... http://www.jochenhippler.de/html/quel... https://www.uibk.ac.at/theol/leseraum... http://www.bpb.de/izpb/8686/internati...