У нас вы можете посмотреть бесплатно Einbau einer Kläranlage von A-Z am Beispiel einer SBR Kleinkläranlage von KLARO einfach erklärt или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Leider war unsere alte Kläranlage nicht mehr dicht und wir mussten auf Wunsch vom Umweltamt eine neue Kleinkläranlage bauen. Oh je - was muss man jetzt machen? Wer macht so etwas? Was kostet das? Welche Anlage ist die Richtige für uns? Was ist eine SBR-Anlage? Viele Fragen, die sicher auch andere haben. In meinem VLOG möchte ich leicht erklären, was für Unterlagen man benötigt, was eine SBR-Anlage ist und wie dies funktioniert. Ich berichte von den Kosten und zeige den Einbau auf meinem Grundstück. Wir haben uns für den Einbau der Kläranlage von KLARO für die Firma AWT aus Lauchhammer entschieden. Die Firma erledigt alles an einem Tag und ich zeige alles in diesem Video. Nach Fertigstellung ist es aber noch nicht geschafft und das Umweltamt will noch einige Papiere und man benötigt eine Inbetriebnahme und einen Wartungsvertrag. - Ich versuche über alles zu berichten. - Wenn es gefällt über ich mich über einen Kommentar und ein (kostenloses) ABO freuen. Bald gibt es wieder Reisetipps von Wormis Reissetipps. Hier noch eine Info zu einer SPR-Anlage (von Wikipedia): Das Sequencing-Batch-Reactor-Verfahren (deutsch: Sequenzielles Biologisches Reinigungsverfahren; kurz SBR-Verfahren) ist eine Variante des konventionellen Belebtschlammverfahrens. Der SBR besteht aus einem Reaktionsraum, der zuerst die Funktion eines biologischen Reaktors und danach die eines Sedimentationsbeckens übernimmt. Im Gegensatz zu kontinuierlich durchflossenen Reaktoren wird der SBR im Satzbetrieb befüllt und geleert. Die herkömmliche räumliche Trennung der biologischen Prozesse und der Sedimentation wird durch eine zeitliche ersetzt. Das Zeitintervall vom Beginn des Füllvorgangs bis zum Ende des Klarwasserabzugs und einer eventuellen Ruhephase wird als Zyklus bezeichnet. Für das SBR-Verfahren sind mindestens zwei voneinander unabhängige Becken nötig. Diese durchlaufen jeweils einen Zyklus, der sich von Kläranlage zu Kläranlage unterscheiden kann. Ein einfacher Zyklus besteht aus den Phasen Füllen, Mischen, Füllen, Belüften, Sedimentieren und Dekantieren. In der Sedimentation setzt sich der Schlamm unten ab. In der Dekantion fährt ein Teleskopschieber herunter, der die klare Wasserschicht abzieht. Dieses Verfahren wird oftmals bei industriellen Kläranlagen verwendet. Der SBR-Zyklus ist durch eine aufeinanderfolgende zeitliche Prozessphasenfolge gekennzeichnet. Die hydraulische Entkopplung des SBR-Verfahrens macht es möglich, Dauer, Häufigkeit und Anordnung der Phasen des Zyklus variabel zu gestalten. Der Zyklus beginnt mit der Füllphase, in der bereits unter anaeroben oder anoxischen Verhältnissen die ersten Abbauprozesse beginnen. In der eigentlichen Abbau- oder Reaktionsphase wird der Reaktor belüftet. Je nach Reinigungsziel können auch unbelüftete Phasen eingeführt werden. Es folgt die Sedimentationsphase, in der sich der belebte Schlamm absetzt und sich eine Klarwasserschicht ausbildet. In der Dekantierphase wird das überstehende Klarwasser abgezogen. Anschließend kann eine betriebsbedingte Ruhephase folgen oder der Zyklus beginnt erneut. Eine separate Nachklärung ist beim SBR-Verfahren nicht notwendig.