У нас вы можете посмотреть бесплатно Eröffnungskonzert der Orgelfeierstunden am 16.06.2020 im Kölner Dom mit Domorganist Winfried Bönig или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Eröffnungskonzert der Orgelfeierstunden am 16. Juni 2020 im Kölner Dom mit Domorganist Prof. Winfried Bönig "Der Kölner Dom soll Kultur nach außen strahlen" Niemand geringeres als Ludwig van Beethoven war in jungen Jahren zweiter Hoforganist in Bonn. Doch Orgelkompositionen gibt es vom „Titanen“ der Klassischen Musik trotzdem nicht, erklärt Prof. Bönig: „Er war ein hervorragender Organist wie Mozart, aber zu der Zeit war es üblich, an der Orgel fast nur zu improvisieren, und deswegen hat uns Beethoven für die Orgel nichts hinterlassen.“ Aber immerhin erklingen beim Auftaktkonzert Werke, die bekannte Kompositionen und Melodien von Beethoven zitieren, etwa aus der berühmten „Eroica“-Sinfonie oder aus „Die Himmel rühmen des Ewigen Ehre“. Doch nicht nur Beethoven ist im Jahr seines 250. Geburtstages ein wichtiger Programmpunkt im Auftaktkonzert der Orgelfeierstunden, das traditionell der Kölner Domorganist persönlich spielt. In dem „Geburtstagskonzert“ am 16. Juni erklingen auch Werke von Charles Tournemire (150 Jahre), Paul Hindemith (125 Jahre) und Gabriel Fauré (175 Jahre). Das Programm 00:00 Werkeinführung 15:14 Begrüßung durch Domdechant Robert Kleine 21:22 Paraphrase sur une mélodie de Beethoven “Die Himmel rühmen des Ewigen Ehre“ Gabriel Fauré (1845-1924) Drei Stücke 27:07 Prélude de Pénélope 34:50 Gavotte 38:40 Pavane (Übertragung Otto Depenheuer) 44:39 Gerard Bunk (1888-1958) Präludium und Fuge über ein Thema aus der Eroica-Symphonie von Beethoven 52:17 Paul Hindemith (1895-1963) aus der Symphonie „Mathis der Maler“ Engelkonzert (Übertragung: Heribert Breuer) 01:02:40 Norman Coke-Jephcott (1893-1962) Variationen und Fuge über ein Thema von Beethoven 01:16:42 Charles Tournemire (1870-1939) Improvisation „Victimae paschali laudes” (Übertragung Maurice Duruflé) 01:26:44 William Walton (1902-1983) „Introduction and march“