• ClipSaver
ClipSaver
Русские видео
  • Смешные видео
  • Приколы
  • Обзоры
  • Новости
  • Тесты
  • Спорт
  • Любовь
  • Музыка
  • Разное
Сейчас в тренде
  • Фейгин лайф
  • Три кота
  • Самвел адамян
  • А4 ютуб
  • скачать бит
  • гитара с нуля
Иностранные видео
  • Funny Babies
  • Funny Sports
  • Funny Animals
  • Funny Pranks
  • Funny Magic
  • Funny Vines
  • Funny Virals
  • Funny K-Pop

Cannabis-Konsum bei Jugendlichen – Kiffer zwischen Rausch und Risiko | Doku | SRF Dok скачать в хорошем качестве

Cannabis-Konsum bei Jugendlichen – Kiffer zwischen Rausch und Risiko | Doku | SRF Dok 4 года назад

скачать видео

скачать mp3

скачать mp4

поделиться

телефон с камерой

телефон с видео

бесплатно

загрузить,

Не удается загрузить Youtube-плеер. Проверьте блокировку Youtube в вашей сети.
Повторяем попытку...
Cannabis-Konsum bei Jugendlichen – Kiffer zwischen Rausch und Risiko | Doku | SRF Dok
  • Поделиться ВК
  • Поделиться в ОК
  •  
  •  


Скачать видео с ютуб по ссылке или смотреть без блокировок на сайте: Cannabis-Konsum bei Jugendlichen – Kiffer zwischen Rausch und Risiko | Doku | SRF Dok в качестве 4k

У нас вы можете посмотреть бесплатно Cannabis-Konsum bei Jugendlichen – Kiffer zwischen Rausch und Risiko | Doku | SRF Dok или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:

  • Информация по загрузке:

Скачать mp3 с ютуба отдельным файлом. Бесплатный рингтон Cannabis-Konsum bei Jugendlichen – Kiffer zwischen Rausch und Risiko | Doku | SRF Dok в формате MP3:


Если кнопки скачивания не загрузились НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru



Cannabis-Konsum bei Jugendlichen – Kiffer zwischen Rausch und Risiko | Doku | SRF Dok

Sie finden es immer und überall. Obwohl es illegal ist. Seit Jahren belegen Schweizer Jugendliche europaweit einen Spitzenplatz im Cannabis-Konsum. Im «DOK»-Film von Monica Suter gewähren Jugendliche ungeschönte Einblicke in eine Welt zwischen Rausch und Risiko Hier gehts zum Q&A:    • Q&A zum DOK «Jung und bekifft» | SRF Dok   🔔 Abonniere jetzt SRF Dok auf YouTube 👉 https://www.youtube.com/srfdok?sub_co... 👉 Möchtest du bei uns ein Thema vorschlagen? Dann schreib uns an: [email protected] Sie wollen ihr Bewusstsein erweitern, in ihre eigene Welt abtauchen, sich vergnügen. Martin, Sven, Till und Lea. Sie alle haben mit 14 oder 15 Jahren ihren ersten Joint geraucht, wie viele andere Jugendliche auch. Egal, ob sie in der Stadt oder auf dem Land aufwachsen. Cannabis ist die meist konsumierte illegale Substanz in der Schweiz. Minderjährige beziehen den Stoff über Freunde, auf der Gasse, bestellen ihn via Smartphone. Die meisten Jugendlichen haben den Konsum im Griff. Sie konsumieren experimentell oder gelegentlich, im Freundeskreis. Cannabis ist ein Jugendphänomen. Weil der Konsum jedoch verboten und stigmatisiert ist, geschieht er meist im Verborgenen, ohne Einfluss von Erziehenden. Die meisten Jugendlichen haben zwar eine Ahnung von möglichen Risiken. Die Suchtprävention klärt auf, die Polizei ahndet. Doch der Reiz ist stärker. Bei einem Teil der Konsumierenden führt der Cannabiskonsum zu sozialen und gesundheitlichen Problemen. Jungs sind davon eher betroffen als Mädchen. Sie konsumieren auch häufiger als Mädchen. Unter den negativen Auswirkungen sind Verlust von Antrieb und Motivation die am meisten verbreiteten. Keine Lust auf gar nichts, ausser aufs Kiffen – und das anfängliche Vergnügen verkehrt sich ins Gegenteil. Sven zum Beispiel fällt tief. Erst als sein Leben nur noch aus Konsum besteht, tritt er abgemagert und orientierungslos in eine auf Cannabis-Entzug spezialisierte Institution ein. Dank professioneller Hilfe, viel Geduld und Zuversicht findet er nach und nach wieder in ein normales Leben zurück, holt auf, was er in den Jahren des Konsums verpasst hat. Mit 21 ist eine Lehrstelle in Sichtweite. Till dagegen erlebt keinen schleichenden, sondern einen kurzen, aber heftigen Verlauf. Der Gymnasiast kifft mit Freunden. Eine Zeitlang ist es lustig, doch plötzlich wird der Konsum zum Alptraum. Till beginnt unter einer Depersonalisierung zu leiden, ausgelöst durch intensiven Cannabiskonsum. Der Jugendliche fühlt sich ausserhalb seines Körpers, fremd, ferngesteuert, nicht als sich selbst. Erst mit psychiatrischer Hilfe erfasst er das Geschehene und muss erkennen, dass Kiffen für ihn fortan keine Option mehr ist. Dafür bleiben auch die bedrohlichen Erlebnisse aus. Heftig trifft es Martin. Cannabis löst bei ihm eine Psychose aus. Martin konsumiert während Jahren intensiv. Warnzeichen deutet er nicht richtig. Bis Halluzinationen und Wahnvorstellungen auftreten, eine Einweisung in die psychiatrische Klinik notwendig wird. Erst im Nachhinein kann er die Vorboten der Psychose interpretieren. Heute weiss er, er hat eine Veranlagung zur Psychose. Auf seinen erlernten Beruf möchte er nicht mehr zurück. Die Suche nach einem neuen Weg ist mit viel Geduld verbunden. Im Film gewähren drei Jugendliche und ihre Freundinnen und Freunde «DOK»-Autorin Monica Suter schonungslose Einblicke in eine Welt, die Erwachsenen weitgehend verborgen bleibt. ---------------------------------------------------------------------------------------- ▪ Ein Film von Monica Suter ▪ Kamera: Sergio Cassini, David Merkofer ▪ Ton: Marcel Linder ▪ Schnitt: Brigitte Eschenmoser ▪ Musik: Morris Lötscher, Mirjam Skal ▪ Produktion: Monika Zingg ▪ Leitung: Belinda Sallin © 2021 SRF JEDE WOCHE NEUE DOK-FILME UND REPORTAGEN ---------------------------------------------------------------------------------------- 🔔 Jetzt SRF Dok auf YouTube abonnieren und die Glocke aktivieren: https://www.youtube.com/srfdok?sub_co... 👇 Mehr zum Thema Dokus & Reportage gibt es hier: 👥 SRF Dok auf Facebook: https://fb.com/srfdok 🎧 Mehr Geschichten zum Hören: https://www.srf.ch/audio/themen/mensc... 👀 Mehr Dokus auf Play SRF: https://www.srf.ch/play/tv/themen/dokus ---------------------------------------------------------------------------------------- Kanalinfo: Die Teams von SRF Dokus & Reportagen berichten faktentreu, verzichten auf «scripted reality» und sind der journalistischen Redlichkeit verpflichtet. Das Credo der Redaktion: Wir zeigen das Leben in all seinen Schattierungen. ---------------------------------------------------------------------------------------- Social Media Netiquette von SRF: ► https://www.srf.ch/social-netiquette #SRFDok #Doku #Kiffen #SRF

Comments

Контактный email для правообладателей: [email protected] © 2017 - 2025

Отказ от ответственности - Disclaimer Правообладателям - DMCA Условия использования сайта - TOS



Карта сайта 1 Карта сайта 2 Карта сайта 3 Карта сайта 4 Карта сайта 5