У нас вы можете посмотреть бесплатно Thomas Sandkühler: NS-Täterschaft in der historisch-politischen Bildung или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Im Rahmen der Spring School 2019 des NS-Dokumentationszentrums München in Kooperation mit der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit hielt Thomas Sandkühler am 1. April 2019 den Eröffnungsvortrag „NS-Täterschaft in der historisch-politischen Bildung – Was lässt sich aus der Beschäftigung mit der NS-Täterschaft lernen?“. Vor allem im Kontext der „Wehrmachtsausstellung“ (1995) und der Debatten über das Buch Daniel Goldhagens „Hitlers willige Vollstrecker“ (1996) wuchs das öffentliche Interesse an der Geschichte der nationalsozialistischen Täterinnen und Täter. Seither legte die historische Forschung zahlreiche wichtige Arbeiten vor, die nicht nur das NS-Führungspersonal sondern auch die Biografien der zahlreichen Akteure auf der zweiten und dritten Handlungsebene ins Blickfeld rückten. Doch wie lässt sich die Geschichte der nationalsozialistischen Täterinnen und Täter heutigen Generationen vermitteln? Welche Lehren lassen sich aus der Beschäftigung mit der NS-Täterschaft ziehen? Diesen Fragen ist Thomas Sandkühler in seinem Vortrag nachgegangen. Thomas Sandkühler ist Professor für Fachdidaktik Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin und 1. Vorsitzender der Konferenz für Geschichtsdidaktik des Verbandes der Geschichtsdidaktikerinnen und Geschichtsdidaktiker Deutschlands. https://www.ns-dokuzentrum-muenchen.de/