У нас вы можете посмотреть бесплатно Was kostet eine Kündigungsschutzklage? | Für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
CROSET - Fachanwälte für Arbeitsrecht Südwestkorso 1, 12161 Berlin Telefon: 030 315 68 110 Fax: 030 315 68 112 E-Mail: [email protected] Web: https://www.ra-croset.de/ Öffnungszeiten: Montag - Freitag: 08:00 - 17:00 Uhr Kontaktdaten und Standort der Kanzlei: https://jm1.eu/anwaltcrosetmaps Mehr zum Thema: https://www.ra-croset.de/wissensswert... https://www.ra-croset.de/wissensswert... -- “Was sind die genauen Kosten einer Kündigungsschutzklage?” 👆 Als Arbeitnehmerin oder Arbeitnehmer. Du wurdest gekündigt und fragst Dich jetzt: Lohnt sich die Klage? Was sind die Kosten? Wie hoch ist das Risiko? Die Antwort “Es kommt drauf an” ist zwar die richtige, sie bringt Dir aber nicht viel. 👉 Deshalb habe ich 2 konkrete Berechnungen vorbereitet: 🅰 3.000 € im Monat - ein durchschnittliches Gehalt 🅱 8.333,33 € im Monat - ein hohes Gehalt (100.000 € pro Jahr) Welche genauen Kosten entstehen, hängt vom Ablauf des Prozesses ab. Zu 90% tritt der Fall ein, dass es einen 𝗩𝗲𝗿𝗴𝗹𝗲𝗶𝗰𝗵 gibt. 🅰 Deine Kosten werden ziemlich genau 3.000 € Brutto sein. Interessanterweise sind Deine Kosten ohne Vergleich niedriger. Sprich: Du gewinnst in erster Instanz. 👉Dann liegen Deine Kosten bei 2.500 € inkl. Mehrwertsteuer. In beiden Fällen entstehen für Dich keine Gerichtskosten. Bei einem Vergleichsschluss verzichtet das Gericht auf die Gerichtskosten. Und wenn Du gewinnst, trägt der Arbeitgeber die Gerichtskosten. ☝ Gewinnen ist schön, hat aber das große Risiko, dass die Gegenseite in Berufung geht. Sobald Berufung eingelegt wird, hast Du das enorme Risiko, dass Du alle Kosten tragen musst. Denn in 2. Instanz gilt: Der Verlierer zahlt 𝗮𝗹𝗹𝗲𝘀. Konkret: ▶ den eigenen Anwalt ▶ den gegnerischen Anwalt ▶ alle Gerichtskosten Das Risiko in 2. Instanz zu verlieren ist 9.000 € Netto. ☝ Hier sprechen wir von umgerechnet 4-5 Brutto Monatsgehältern. Daher trauen sich viele Arbeitnehmer nicht, es in 1. Instanz auf ein Urteil ankommen zu lassen. Arbeitgeber drücken oft einen für Arbeitnehmer niedrigen Vergleich durch, weil der Arbeitnehmer das Risiko zu verlieren nicht eingehen kann. 👉 Rechtsschutzversicherte Arbeitnehmer hingegen sind total entspannt. Sie müssen oft gar nicht in 2. Instanz. Denn sie können dem Gegner zeigen, dass sie kein Risiko haben. Weil sie riskieren können, erreichen sie auch häufig bessere Ergebnisse in 1. Instanz im Vergleich. 𝗘𝗺𝗽𝗳𝗲𝗵𝗹𝘂𝗻𝗴: Schließe eine Rechtsschutzversicherung ab! 4 Gründe, warum Du das sofort machen solltest: 1️⃣ Sie ist relativ günstig und kostet nur 150-250€ pro Jahr. Eine Kündigungsschutzklage kostet mehr als die Versicherungsgebühren für 10 Jahre. 2️⃣ Jede Rechtsschutzversicherung hat 3 Monate Wartezeit. Das heißt, wenn Du sie heute abschließt, bist du erst in 3 Monaten gesichert. 3️⃣ Du stehst im Prozess viel besser da. Und Du gehst auch viel entspannter ins Risiko. 4️⃣ Du ersparst dir nervige Gespräche mit Deinem Anwalt über Kosten. Schließe also unbedingt eine Rechtsschutzversicherung ab! 📞 Und wenn Du mal ein Problem mit Deinem Arbeitgeber hast, dann ruf mich an! Unsere Ersteinschätzung ist immer 𝗸𝗼𝘀𝘁𝗲𝗻𝗳𝗿𝗲𝗶. Wir schauen uns an, was für Dich drin ist und wie wir für Dich das Maximum erzielen können! #Arbeitsrecht #Arbeitnehmer #Kündigungsschutzklage