У нас вы можете посмотреть бесплатно Wie sichern wir unsere Zukunft? | People & Culture Festival 2025 или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Der demografische Wandel stellt Wirtschaft und Arbeitsmarkt vor enorme Herausforderungen. Wie sichern wir Wohlstand, wenn weniger Menschen arbeiten? Müssen wir länger, mehr oder vor allem effizienter arbeiten? Es diskutieren Dr. Esther Konieczny, welcome in_between und Dirk Werner, Institut der deutschen Wirtschaft und Katharina Zalewski, IHK Berlin und Katharina Wolff, STRIVE Magazine sowie Mathias Lemcke von der Agentur für Arbeit Berlin Mitte. Das PEOPLE & CULTURE FESTIVAL 2025 befasst sich unter dem Motto RESILIENCE READY mit der Zukunft der Arbeit. Es dreht sich alles um Herausforderungen und Chancen unserer Arbeits-, Aus- und Weiterbildungswelt: Wie können wir Zeiten stetiger Transformation überstehen und gestärkt daraus hervorgehen? Das Festival ist eine Veranstaltung des medianet berlinbrandenburg e.V. und wird gefördert durch die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe. Abonniert uns und werdet Teil der ALEX Familie! ALEX Web: http://www.alex-berlin.de ALEX Facebook: / alex.berlin.de ALEX Instagram: / alex_berlin_de Wir bitten alle Nutzer und Nutzerinnen unsere Kommentarregeln zu beachten: Wir von ALEX Berlin wünschen uns eine Diskussion, die fair und respektvoll ist. Dazu ist es notwendig, dass die Kommentare zum jeweiligen Thema gehören. Kommentare, die inhaltlich nichts mit dem zugehörigen Beitrag oder den vorangegangenen Kommentaren zu tun haben, werden als Spam angesehen und gelöscht. Außerdem löschen wir Fäkalsprache, Beleidigungen, Drohungen, diskriminierende Äußerungen, rassistische, antisemitische, sexistische, homophobe oder in anderer Form anstößige Inhalte sowie Unterstellungen, Verleumdungen, Verdächtigungen und Gerüchte, Pornografie, Aufforderungen zu Gewalt und Straftaten sowie personenbezogene Daten Dritter. Für eine konstruktive und respektvolle Diskussionskultur!