У нас вы можете посмотреть бесплатно Rohrkolben als Torfersatz und Torfmoos zur Renaturierung (lange Version) или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Im “Paludi-Film” machen sich niederländische Projektpartner auf den Weg zu ihren deutschen Partnern im INTERREG VA-Projekt “Bioökonomie – Grüne Chemie”. Bei Klasmann-Deilmann erfahren sie etwas über Torfmoos als Renaturierungsmaßnahme, bei Texas Bio Energie schwärmt Franz Aumann über Typha als Torfersatz in Substraten. www.bioeco-edr.eu Projekt "Rohrkolben als Torf-Ersatz" In diesem Projekt untersuchen die Projektpartner die Verwendung von Rohrkolben (Typha) als Torf-Ersatz in Substraten für den Gartenbau und als Bodenverbesserer für die Landwirtschaft. Um den Torfabbau und die damit einhergehenden negativen Folgen zu reduzieren, ist eine Alternative zu Torf in Substraten ein wesentliches Ziel. Die Gewinnung von Torf trägt zur Zerstörung der Moore bei, viele seltene Pflanzen und Kleintiere verlieren in der Folge ihren Lebensraum. Torf bindet außerdem große Mengen des klimaschädlichen Treibhausgases Kohlendioxid, das beim Torfabbau wieder freigesetzt wird und in die Atmosphäre gelangt. Deshalb ist es sinnvoll, den Torfverbrauch zu reduzieren. In diesem Projekt geht es um Rohrkolben als Torfersatz in Substraten für den Gartenbau und als Bodenverbesserer für die Landwirtschaft. In kleineren Studien wurden Rohrkolben als Torfersatz bereits untersucht. In diesem Projekt wird daran gearbeitet, diese Möglichkeiten weiter zu erforschen und die Nutzung auszudehnen. Das dafür benötigte Material ist in der Region vorhanden, beispielsweise in den niederländischen Provinzen Drenthe und Friesland, in Deutschland soll es dann zu Substraten weiterverarbeitet und hinsichtlich der Eigenschaften getestet werden. Projekt "Renaturierung mit Torfmoos" Aufgrund seiner spezifischen Struktur kann Torfmoos viel Wasser binden und trägt entscheidend zur Bildung von Torf bei. Im Projekt wird Torfmoos zur Wiederherstellung von Naturgebieten experimentell angebaut und untersucht, wie es am besten auf die entsprechenden Flächen aufgebracht werden kann. In einem nächsten Schritt geht es darum, das Moos zu ernten und die entsprechende Mäh- und Erntetechnik zu entwickeln. Schließlich soll untersucht werden, welche Produkte aus dem Moos hergestellt werden können und ob es dafür einen Markt gibt. Das grenzübergreifende Projekt "Bioökonomie - Grüne Chemie" wird im Rahmen des INTERREG V A-Programms Deutschland-Nederland mit Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) unterstützt. Kofinanziert wird es durch das Land Niedersachsen, das niederländische Wirtschaftsministerium und durch die niederländischen Provinzen Drenthe, Fryslân, Gelderland, Groningen und Noord-Brabant.