У нас вы можете посмотреть бесплатно Weitere 2300 Grad Celsius Experimente или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Hier wurden mehrere weitere Versuche zusammengestellt. Die Leistung betrug 230 Volt bei 2 bis 3 KW. 1. In Zeitlupe die höchste bislang erreichte Temperatur. Das Karbid verdampft da teilweise, so dass am Ende eine Funkenentladung den Vorgang unterbricht. Die Maximaltemperatur dürfte etwa 3000 Grad betragen haben, da auch nach deutlichen Abkühlen (Verdunkeln) noch immer Siliziumdioxid (Siedepunkt 2200 Grad) verdampft. An diesem Punkt zersetzt sich das Karbid auch wesentlich schneller, weshalb der weitere Erhitzungsvorgang wohl auch unterbrochen wurde. 2. Ein riesiges Stück auf volle Power. Das Stück hat meinen Finger an der Zange so heiß angestrahlt, dass meine Hand unruhig wurde. Man kann gut sehen, wie lange es zum Abkühlen braucht. 3. Die längste Erhitzungsphase. Hier wird ein Stück über eine Minute auf Temperatur gehalten. Es glüht verdammt hell und konstant. Mit bloßem Auge betrachtet ist es blendend hell und respekteinflößend. 4. Die beim Langzeitversuch entstandenen Reaktionsprodukte. Es handelt sich dabei um verdampftes und am Stück wieder kondensiertes Siliziumdioxid, welches unterm Mikroskop aufgenommen wurde. 5. Die Oberfläche des letzten Stückes selber. Leider ist das siliziumdioxid direkt nach dem abkühlen abgefallen, aber die Oberfläche sieht ebenso sehr interessant aus. Sie ist, bis auf einige der löcher und dem weißen Anflug, nahezu unverändert.