У нас вы можете посмотреть бесплатно [Sonnensturm sorgt für THW-Großeinsatz!] THW Fernmelde-Großübung "IGAK 70" in Osterode am Harz или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
In diesem Video seht ihr die Großübung der Interessengemeinschaft Anschlusskasten 70 des Technischen Hilfswerks in Osterode am Harz. Übungsszenario war ein angenommener Sonnensturm der zu einem Zusammenbruch der Kommunikationsnetze führte. Die Bewältigung dieser Störungen wurde durch rund 120 THW-Helfer und Heleferinnen der Fachzüge Führung-/Kommunikation aus den dem gesamten Bundesgebiet vom 26.05.2022 – 29.05.2022 geübt, indem unter anderem mehr als 30 Kilometer Fernmeldeleitungen durch die Stadt verlegt wurden. Bericht des THW OV Osterode am Harz: Osterode. Einsatzkräfte vom Technischen Hilfswerk (THW) übten vom 26.05.2022 – 29.05.2022 eine angenommene Schadenslage im Kommunikationsbereich. Es wurde eine großflächige Störung durch einen Sonnensturm angenommen. Zahlreiche Einsatzkräfte der Fachzüge Führung-/Kommunikation aus den dem gesamten Bundesgebiet arbeiteten die angenommene Schadenslage in Osterode ab. Wie können Landkreis, Polizei, Feuerwehr und andere wichtige Institutionen miteinander kommunizieren, wenn sowohl die Kommunikation per Mobilfunk,Satellit und andere elektronische Kommunikationsmittel, z.B. nach einem Sonnensturm, nicht mehr möglich ist? Dieser Frage gingen rund 120 THW-Helferinnen und Helfer in der groß angelegten Übung „Kabelblitz“ in Osterode am Harz nach. Für das Training errichteten sie ein Kabelnetz und verlegten mehr als 30 Kilometer Fernmeldeleitungen durch die Stadt. Hierüber wäre im Ernstfall nicht nur eine Telefonverbindung möglich, sondern auch der Austausch von Daten. Die Feldkabeltechnik gehört zu den leitergebundenen Kommunikationsmitteln. Die Feldkabeltechnik wird heute noch vom Zivil- und Katastrophenschutz, verstärkt vom Technischen Hilfswerk eingesetzt. Ziel der Feldkabeltechnik bzw. OB-Technik ist es, eine Alternative zum GSM- und Funknetz, die bei großen Einsätzen überlastet sein können, zu bieten. Die Feldkabeltechnik stellt die Kommunikation sicher, wenn sonst „nichts mehr geht“. Das Technische Hilfswerk setzt neben der alten OB-Technik auch die digitale AWITEL-Feldtechnik ein. Die Einsatzkräfte verbauten etliche Kilometer Feldkabel, Feldfernkabel und Übertragungskabel für digitale Übermittlung. Sie versorgten Gebäude vom Landkreis, Rathaus, Sösetalsperre, Div. Feuerwehrgerätehäusern, Polizei und die THW-Unterkunft mit drahtgebundenen Kommunikationsmitteln Neben dem Feldkabelbau wurden mobile Satelliten-Schüsseln und entsprechende Hardware für den satellitenbasierenden Internetzugang aufgebaut und betrieben. Die Einsatzkräfte des Fachzuges FK aus Osterode koordinierten mit Unterstützung aus anderen Ortsverbänden den Einsatz aus der mobilen Führungsstelle, die auf der Bleiche in Osterode aufgestellt und betrieben wurde. Für die Verpflegung wurde der Versorgungszug des Landkreises Göttingen – personell gestellt durch die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Lasfelde – mit in die Übung eingebunden. An dieser Stelle vielen Dank für die Unterstützung und die gute Zusammenarbeit. Die Verpflegung war hervorragend. Text: THW Quelle: https://www.thw-osterode.de/2022-06-0... (abgerufen am 08.06.22) Das Urheberrecht bei allen Bildern und Videos liegt, falls nicht anders gekennzeichnet, bei uns. Möchtest du eines unserer Videos verwenden melde dich per E-Mail bei uns. Die Nutzung unserer Videos für BOS ist kostenlos. Privatpersonen, Einsatzkräfte, Einsatzstellen, Privatgelände und Kennzeichen sind Beiwerk und wenn nicht anders genannt, nicht Thema des Videos und sind laut §§23 und 57 des Kunsturhebergesetz (KunstUrHG) nur rechtliches Beiwerk. Sollten Sie trotzdem zusehen sein und mit der Aufnahme ein Problem haben, können Sie uns per Mail, Instagram oder Facebook kontaktieren und das Video ggf. löschen oder sich verpixeln lassen. Alle Rechte liegen bei Blaulicht_SZ. Fragen/Anmerkungen/Kritik/Anfragen gerne in die Kommentare oder per Mail an: [email protected] Instagram: / blaulicht_sz Facebook: / blaulicht.sz Twitter: / blaulichtsz Gerne stehen wir auch für Übungsdokumentationen sowie Video- und Fotoprojekte für BOS zur Verfügung!