У нас вы можете посмотреть бесплатно Wie funktioniert Epigenetik in Pflanzen? или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Fragt man 5 Epigenetik-Experten danach, #Epigenetik in #Pflanzen bildlich zu erklären, folgen zuweilen 5 unterschiedliche Definitionen und Vorstellungen. Wir gehen das daher mal anders an: Stellt euch vor, die DNA eines Lebewesens ist eine Bibliothek, jedes Buch darin ein Gen. In jedem Buch sind die Buchstabenabfolgen Gensequenzen, die editiert werden können. Oder auch nur ausgeblendet oder kommentiert. Die Bibliothekarin ist in diesem Gleichnis die Epigenetik höchstpersönlich... Was sie kann und macht korrespondiert mit epigenetischen Prozessen, was wir euch hier erläutern. Für diesen metaphorischen #Erklärfilm hat das ganze Team von "Die Blattmacher Kommunikation und Wissenschaft" Experten-Ideen zusammengetragen, evaluiert und "übersetzt". Denn wir würden gerne das komplexe Feld der Epigenetik in Pflanzen anschaulicher und greifbarer machen - für Laien, Schülerinnen, Schüler und jeden, der in dieses Feld ohne einschlägige Vorkenntnisse einsteigen will und dafür gerne eine fundierte Vorstellung hätte. #Lehrkräfte aufgepasst: Epigenetik und aktuelle Pflanzenforschung könnt ihr mit einem Klick ins Klassenzimmer bringen über das kostenlose Schulmaterial (fertige Unterrichtseinheiten für Sekundarstufe II) downloadbar unter: https://scholae.pflanzenforschung.de/... Mehr Details erwünscht? Experteninterviews und Fachvorträge zur Epigenetik (für DoktorandInnen und interessierte ExpertInnen der #Pflanzenforschung) sind auch auf der PLANT2030 Academy zu finden im Epigenetik-Fachkurs, unter https://www.plant2030-academy.de/acti... Wie immer kostenlos, weil die PLANT2030-Akademie sowie Schulmaterialien und unsere #Wissenschaftskommunikation der Pflanzenforschung als Initiative des Ministeriums für Bildung und Forschung gefördert wird. Danke dafür :-) Das zu Anfang des Films genannte Zufalls-Experiment zur Epigenetik wurde hier beschrieben: https://link.springer.com/article/10.... Meyer P, Linn F, Heidmann I, Meyer H, Niedenhof I, Saedler H. Endogenous and environmental factors influence 35S promoter methylation of a maize A1 gene construct in transgenic petunia and its colour phenotype. Mol Gen Genet. 1992 Feb;231(3):345-52. doi: 10.1007/BF00292701. PMID: 1538691. Bitte beachten: Die im Erklärfilm verwendeten Petunien-Hintergrundbilder sind keine Originalbilder des Experimentes, sondern Adobe-Stock Bilder, die farblich nicht mit der tatsächlichen lachsroten Färbung übereinstimmen (die hier verwendeten gesprenkelten Petunien sind also nur symbolisch zu verstehen, um eine Vorstellung der Situation zu erhalten). Die in diesem Video als Hintergrund verwendeten Adobe-Stockbilder: Bibliothek 1: Andrealzzotti Bibilothek 2: Alfons Petunie rosa: shchus Petunia rosa und weiß: lesslemon Petunia gesprenkelt: Irene Fox Petunienfeld 1: Wichaya Petunienfeld 2: Shanti Thermometer: vladischern Zelle-Grafik: Dee-sign Blaue Gensequenzen: majcot Andere Grafiken von Dirk Biermann Danke an das Berline Café Bilderbuch für die freundliche Drehgenehmigung! Blattgeflüster hat übrigens auch eine Homepage mit spannenden Multimedia Reportagen mit frappanten Pflanzenfakten, Hintergründen und Scientific Storytelling aus der Wunderwelt der Pflanzen und Pflanzenforschung, siehe: https://www.pflanzenforschung.de/de/b... Ich bin Tamara Worzewski, promovierte Geophysikerin und #Wissenschaftsjournalistin. Seit Oktober 2020 gehe ich mit Blattgeflüster auf eine spannende Entdeckungstour in die Pflanzenwelt, denn es scheint mir wichtiger denn je, intensiver über sie zu berichten und Hintergründe zu verstehen. Experten warnen ja schon länger: Der weltweite Bedarf werde mit der schnell wachsenden Weltbevölkerung knapp, globale Krankheiten befallen Plantagen, manche Pflanzen passen sich dem Klimawandel nicht fix genug an… Was haben die Wissenschaft, Pflanzenzucht und Landwirtschaft bereits erreicht und was brauchen wir als Gesellschaft bzw. was wollen wir nicht? Manche Dispute und Forschungsergebnisse scheinen zu fachspezifisch oder komplex, um sie als Laie zu verstehen. Andere zu emotional, um deren Inhalt sachlich zu bewerten. Ich will auch die komplexen Thematiken mit ihren spannenden Facetten verstehen und für ein breiteres Publikum aufbereiten, Hintergründe recherchieren, Forschende, Landwirte und Züchter kennenlernen, mich von coolen Pflanzenfakten begeistern lassen. Begleite mich, wenn ich mich von der noch zu wenig beachteten Welt faszinieren lasse, von der unser Überleben umfassend abhängt. Hat dir das Video gefallen? Klick gerne auf "Daumen hoch" und lass gerne ein Abo da, oder sogar die Glocke drücken, wenn du das nächste Blattgeflüster nicht verpassen willst! Dein Feedback motiviert mich, tiefer zu recherchieren und Neues zu erproben. Dankeeeeee! Blattgeflüster gibt's besonders ausführlich auf Instagram @blattgefluester_informiert Blattgeflüster ist gefördert auf eine Initiative vom Bundesministerium für Bildung und Forschung hin. © 2024 Die Blattmacher GmbH