У нас вы можете посмотреть бесплатно Puccini / Maria Cebotari / Marcel Wittrisch, 1940s: Si mi chiamano Mimi (In German) или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Maria Cebotari (1910-1949) and Marcel Wittrisch (1901-1955) perform the duet from La Boheme. Felix Prohaska leads the Vienna Philharmonic, and Josef Krips, the London Philharmonic. This recording dates to the early 1940s; the 10 inch LP you see above was manufactured in Germany in 1958. Hermann Marcel Wittrisch (* 1. Oktober 1903 in Antwerpen; † 3. Juni 1955 in Stuttgart) war ein populärer Tenor des 20. Jahrhunderts. Seine Gesangsmanier war deutlich am Vorbild Richard Tauber orientiert. Er studierte Gesang in Leipzig, später in München. Abgerundet wurde das Studium durch einen Aufenthalt in Mailand. Er hatte am 1. Januar 1925 sein Debüt am Theater von Halle (Saale) mit der Partie des Konrad im Heinrich Marschners Oper Hans Heiling. 1926 übersiedelte er an das Opernhaus in Braunschweig und war ab 1929 in Berlin tätig. 1927 bis 1928 war er bei der Schallplattenfirma „Vox" unter Vertrag und ab 1927 bei der Electrola, wo er in den folgenden 12 Jahren 317 Schallplattenaufnahmen machte. 1933 bis 1935 kamen einige Telefunkenplatten dazu, 1949 nahm er dann noch für die Decca auf. Seine Karriere in Berlin begann Silvester 1928 mit der Rolle des Pygmalion in Franz von Suppés Die schöne Galathée. Bis zur Schließung aller Theater im Zuge des „totalen Krieges" 1944 war er eines der Glanzlichter an der Berliner Staatsoper „Unter den Linden". Er beherrschte gleichermaßen das deutsche wie das italienische und französische Fach und galt als vorzüglicher Mozarttenor. 1931 gastierte er mit größtem Erfolg als Tamino in der Zauberflöte im Covent Garden in London. Er wirkte an einigen Uraufführungen mit, darunter am 21. Januar 1934 in Alexander von Zemlinskys „Der Kreidekreis" und 1937 im Rembrandt van Rijn von Paul von Klenau. Seine Paraderolle war aber der Lohengrin, u.a. in Bayreuth bei den Festspielen 1937. Als Liedinterpret trat Wittrisch gemeinsam mit dem Pianisten Sebastian Peschko hervor. Er hinterließ der Nachwelt fast 400 Plattenaufnahmen, unter anderen Gesamtaufnahmen von Lohengrin, Rigoletto, Der Freischütz (Ausschnitte, 1936), Eine Nacht in Venedig (1938), einzelne Opernarien, Schlager (darunter das erfolgreiche Oh Donna Clara, 1930), Volkslieder und Operettenaufnahmen. "David Hertzberg"