У нас вы можете посмотреть бесплатно Alles übers Dampfen - Vapes, E-Zigaretten und Verdampfer: 18. Video-Folge Dr. Schepper antwortet или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
In der neuen Video-Folge des virtuellen Mindzone-Infostandes befasst sich Dr. Schepper mit dem Thema Vapes, E-Zigaretten und Verdampfer. Bei E-Zigaretten wird auf elektronischem Weg Dampf erzeugt. Sie bestehen aus einem Akku, einem Verdampfer, einem Tank für die Betriebsflüssigkeit (Liquid) und einem Mundstück. Beim Gebrauch der E-Zigarette wird das Liquid erhitzt und der dabei entstehende Dampf inhaliert. Erscheinungsformen: Die Erscheinungsformen von E-Zigaretten sind vielfältig. Gemeinsam ist allen, dass mit ihnen auf elektronischem Wege Dampf erzeugt wird. Der Grundaufbau von E-Zigaretten ist gleich: E-Zigaretten bestehen aus einer Energiequelle, einem Verdampfer, einem Flüssigkeitstank und einem Mundstück. In ihnen wird eine aromatisierte, meist nikotinhaltige Flüssigkeit, das Liquid, erhitzt und vom Konsumierenden als Aerosol, das aus feinen und ultrafeinen Flüssigkeitspartikeln besteht, in die Lunge eingeatmet. Es gibt wiederaufladbare und wiederbefüllbare E-Zigaretten sowie Einweg-E-Zigaretten (Disposables). Hinsichtlich der Befüllung wird zwischen offenen Systemen (Flüssigkeit wird in den Tank gegeben) und geschlossenen Systemen (vorbefüllte Kapsel/ Pod wird ausgetauscht) unterschieden. Aufnahmewege: Es werden jeweils Flüssigkeiten (Liquids) verdampft und inhaliert, die u.a. aus Propylenglykol, Glycerin, verschiedenen Aromastoffen und Nikotin bestehen. Inhaltsstoffe: In der Regel beinhalten E-Liquids eine Mischung aus Propylenglykol und pflanzlichem Glyzerin, zusammen mit Aromastoffen und gegebenenfalls Nikotin. Die Wirkung des Dampfens kann variieren, je nachdem, welche Inhaltsstoffe verwendet werden und wie viel davon konsumiert wird. Unmittelbar nach dem Inhalieren gelangen die Bestandteile des Dampfes schnell in den Blutkreislauf, was eine rasche Wirkung auf das zentrale Nervensystem hat. Risiken / Nebenwirkungen: Im Dampf, der beim Erhitzen der Liquids entsteht, wurden zahlreiche Schadstoffe entdeckt. Darunter sind auch krebserregende Substanzen. Hinzu kommt: Die meisten Liquids enthalten Nikotin – das macht körperlich und psychisch abhängig. Je früher der Einstieg, desto höher ist das Risiko, abhängig zu werden. Der Dampf von E-Zigaretten reizt die Schleimhäute und die Atemwege. Das aus den Liquids erzeugte Aerosol (Dampf bzw. Gasgemisch) besteht aus feinen und ultrafeinen Flüssigkeitspartikeln, die beim Inhalieren tief in die Lunge gelangen können, sich dort ablagern und Zellschädigungen und Entzündungsreaktionen auslösen können. Wenn die Liquids selbst gemischt werden kann es gefährlich werden. So sind z. B. gesundheitliche Probleme mit verunreinigtem Cannabis- oder Vitamin E-Acetat aufgetreten, aber auch mit diversen Produkten, die in Online-Shops angeboten und importiert werden. Für diese Produkte gibt es keine Qualitätskontrollen! Verunreinigte Liquids können zu schweren Lungenentzündungen führen, Blutgefäße können beschädigt werden. Auch werden häufig falschdeklarierte Produkte über Online-Shops angeboten: z.B. vermeintlich harmlose CBD-Liquids, die statt CBD (Cannabidiol) hochpotente, unerforschte synthetische Cannabinoide enthalten und lebensgefährliche Überdosierungen bzw. schwere Vergiftungen verursachen können. Die möglichen Gesundheitsrisiken durch die mittel- oder – langfristige Nutzung von E- Zigaretten sind bislang noch nicht ausreichend erforscht. Rechtsstatus: Seit 2016 ist in Deutschland laut §10 des Jugendschutzgesetzes (JuSchG) geregelt, dass Kinder und Jugendliche nikotinhaltige Produkte (Tabakwaren oder deren Behältnisse) weder kaufen noch konsumieren dürfen. Safer-Use: E-Zigaretten sind keine gesundheitlich unbedenklichen Produkte. Wenn sie bei einem Rauchstopp richtig eingesetzt werden, können sie allerdings den Ausstieg aus dem Tabakkonsum erleichtern. Bei E-Zigaretten und Vapes ohne Nikotin kann man davon ausgehen, dass sie nicht süchtig machen. Schädliche Stoffe in den Liquids gelangen aber trotzdem in den Körper und sind alles andere als harmlos. Die Tabakindustrie versucht E-Zigaretten und Vapes als gesündere Alternative zu herkömmlichen Zigaretten zu verkaufen. Weil Nikotin u. a. schnell süchtig macht, kann man das Dampfen definitiv nicht als „gesund“ bezeichnen. Hinzu kommt, dass auf den Verpackungen nicht immer korrekte Informationen zu den Inhaltsstoffen angegeben sind. Auch werden über Online-Shops oft „Fake-Produkte“ angeboten, die nicht den EU-Richtlinien entsprechen. Leg` eine Konsumpause ein, wenn du merkst, dass deine Atemwege gereizt sind. Versuche nicht zu tief zu inhalieren, um die Belastung der Atemwege zu minimieren. Nicht regelmäßig rauchen und so niedrig wie möglich dosieren. Achte auf die Warnsignale deines Körpers, z. B. Übelkeit, Unwohlsein, etc. Bei Vorerkrankungen (z.B. Lungen- und Herzerkrankungen) sollte man auf E-Zigaretten verzichten. Weitere Infos zum Thema mit hilfreichen Safer-Use-Hinweisen unter:https://mindzone.info/aktuelles/18-vi...