У нас вы можете посмотреть бесплатно Erneuerbare Energie: Zu viel Solar- und Windenergie für das Stromnetz? | Panorama 3 или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Photovoltaik-Boom und Netzprobleme: Herausforderungen der Energiewende Die Energiewende schreitet voran, doch der Photovoltaik-Boom bringt auch Herausforderungen mit sich. Netzprobleme durch Überlastung sind ein wachsendes Problem. Abregelung von Photovoltaikanlagen: Christina Bönning-Huber, Anwältin für Energierecht und Anlagenbetreiberin, befürchtet durch die Abregelung von Photovoltaikanlagen Verluste. Seit Ende Februar wird jede neue PV-Anlage in der Regel auf 60% der Maximalleistung reduziert, um das Netz zu schützen. Dies führt zu Vergütungsverlusten. Besonders zur Mittagszeit, wenn die Solarenergie ihren Höhepunkt erreicht, entstehen Überkapazitäten. Stromspeicher sind eine effiziente Lösung, um die Eigenverbrauchsquote zu erhöhen und finanzielle Einbußen zu vermeiden. Bönning-Huber empfiehlt diese Investition. Rechtliche Rahmenbedingungen und Vergütungskürzungen Die seit Ende Februar 2025 geltende 60%-Abregelungsregel (Paragraph 14a EnWG) trifft besonders Eigenheimbesitzer: • Die Regel gilt für PV-Anlagen auf Gebäuden in denen noch kein Smart-Meter vorhanden ist. • Typische Spitzenlastzeiten: 11-15 Uhr an Sonnigen und windigen Tagen Verteilnetzbetreiber am Limit: Herausforderungen der Netzstabilität Verteilnetzbetreiber wie EWE Netz stehen vor großen Herausforderungen. Torsten Maus, Geschäftsführer, berichtet von der drohenden Netzüberlastung durch den rasanten Zubau neuer Anlagen. An Frühlingstagen mit viel Wind und Sonne droht die Netzstabilität zu kippen. Daher müssen Erzeugungsanlagen regelmäßig abgeregelt werden, um das Netz zu schützen. Großbatteriespeicher und Wasserstoff: Innovative Speicherlösungen EcoStor baut einen der größten Batteriespeicher Deutschlands in Bollingstedt, um überschüssigen Strom aufzunehmen. Ove Petersen von GP Joule setzt auf die Umwandlung von Strom in Wasserstoff. In Dänemark zeigen Smart Meter und flexible Stromnutzung, wie der Verbrauch an das Angebot angepasst werden kann. In der Zukunft muss der Strom aus Sonne und Wind vermehrt dann genutzt werden, wenn er in großen Mengen verfügbar ist. Der Verbrauch muss flexibilisiert werden, um keinen Strom wegwerfen zu müssen. Für die Flexibilisierung der Stromnutzung werden aber sogenannte Smart Meter (intelligente Stromzähler) benötigt. Bislang sind in Deutschland allerdings nur rund 2% aller Stromzähler Smart Meter. 00:00 Privathaus Photovoltaik-Anlage 01:32 EWE Netz 03:53 Grafik Erneuerbare Energie 04:07 Großbatteriespeicher 04:43 Aus Windstrom Wasserstoff 06:09 Beispiel Dänemark 08:14 Grafik Smart Meter 08:29 Beobachtungen der Energiewende 09:08 Beispiel Industrie 10:47 Zukunft des Stroms #Panorama3 #Solaranlagen #Stromnetz #Energiewende Foto Thumb: NDR ► Mehr aus Panorama 3 gibt es hier: https://www.ndr.de/fernsehen/sendunge... Ihr findet uns auch auf: ► Instagram: / panorama.stories ► Facebook: / panorama.de ► Kommentiert bei uns sehr gerne, aber bitte beachtet unsere Netiquette: https://www.ndr.de/service/technische... ► Datenschutz: https://www.ndr.de/service/datenschut... ► Impressum: https://www.ndr.de/service/impressum/... https://www.ndr.de