У нас вы можете посмотреть бесплатно Bestandserhaltung in der Staatsbibliothek – Papierspalten am Beispiel der Displaced Persons-Sammlung или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Die Staatsbibliothek zu Berlin beherbergt nicht nur kostbare Sammlungen, sondern auch eine Restaurierungswerkstatt. Im Video zeigen zwei Restauratorinnen am Beispiel der Displaced Persons-Sammlung die Technik des Papierspaltens: Eine Stabilisierungsmethode, bei der unsere Profis einzelne Seiten "spalten", Fehlstellen und Risse von innen ergänzen und ein feines Kernpapier einlegen. Mechanische und chemische Vorgänge wirken dabei zusammen, so dass auch sehr fragile Objekte wieder benutzbar werden. Die Displaced Persons-Sammlung der Staatsbibliothek umfasst etwa 430 Titel, die in DP-Lagern als erste Zeugnisse jüdischer Shoah-Überlebender in Deutschland entstanden sind. Die oft unscheinbaren Bücher, Lagerzeitungen, Lehr- oder Gebetbücher zeigen die Entschlossenheit, mit der Jüdinnen und Juden nach Jahren der Verfolgung und Vernichtung an religiöse und politische Traditionen anknüpften und einen neuen Alltag aufbauten. Dank großzügiger Spenden und mit tatkräftiger Unterstützung der Freunde der Staatsbibliothek zu Berlin e.V. wird die Sammlung seit 2021 restauriert. Weitere Informationen zum Restaurierungsprojekt: https://blog.sbb.berlin/die-displaced...