У нас вы можете посмотреть бесплатно Medikamente im Leitungswasser?!? или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Ist unser #Leitungswasser mit #Medikamenten verseucht? Verändert sich unser Körper durch Hormone im Wasser? Die #Besserwasser gehen in ein Klärwerk und klären auf. Alle unsere tollen Illustrationen sind von der noch tolleren Heloise O'Donoghue. Trinkt #Leitungswasser! Video produziert von den Besserwassern: Rebecca Bohle Lena Ganssmann Lea Marignoni Stefanie Zillner vom Verein a tip:tap e.V. www.atiptap.org gefördert durch die Stiftung Naturschutz Berlin QUELLEN und weitere INFOS Innerhalb unserer Recherche zu Medikamentenrückständen im Trinkwasser haben wir viele Informationen auf der Seite des Umweltbundesamts erhalten. Schaut dafür mal hier: https://www.umweltbundesamt.de/themen... und hier: https://www.umweltbundesamt.de/themen... Zudem führten wir ein ausführliches Interview mit der wissenschaftlichen Mitarbeiterin des Umweltbundesamts Verena Zügner, bei der wir uns sehr herzlich dafür bedanken möchten. Weitergeholfen haben uns außerdem die Berliner Wasserbetriebe mit reichlich Informationen auf ihrer Website: https://www.bwb.de/de/12333.php Zudem konnten wir an einem spannenden Rundgang durch das Klärwerk Ruhleben teilnehmen und ein Interview mit Arne Kuczmera und Selina Kortler aus der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit der Berliner Wasserbetriebe führen. Vielen Dank dafür! Hier noch mehr Antworten zu euren Fragen: Was sind eigentlich alles Spurenstoffe und wie gelangen sie ins Wasser? Das erfahrt ihr hier: https://www.bwb.de/de/12384.php Das Bundesumweltministerium hat momentan eine Kampagne zum Thema Medikamente richtig entsorgen. Dazu und generell zum Thema #Medikamentenrückstände im Wasser gibt es einige Informationen auf ihrer Website: https://www.bmu.de/richtigentsorgenwi...