У нас вы можете посмотреть бесплатно Tierische Intelligenz: Lernverhalten und Werkzeuggebrauch | Wie einzigartig ist der Mensch? (2) или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
/ wissensmagazin ... Prof. Dr. Dr. Gerhard Roth vom Institut für Hirnforschung der Universität Bremen (Fachbereich Biologie und Neurobiologie; Abteilung Verhaltensphysiologie und Entwicklungsneurobiologie) mit seinem Vortrag "Wie einzigartig ist der Mensch? Die Evolution des Geistes, der Intelligenz und des Bewusstseins", Teil 2: "Tierische Intelligenz: Lernverhalten und Instrumenten-/Werkzeuggebrauch". --- Bitte ABONNIEREN nicht vergessen: • / wissensmagazin • / wissenxxl • / weltderwissenschaft • / vipmagazin Danke! :) --- Der komplette Vortrag: 1. Wie einzigartig ist der Mensch? - http://www.youtu.be/CKxEA5ObbFI 2. Lernverhalten und Werkzeuggebrauch - http://www.youtu.be/frVe0aOoIQk 3. Selbsterkennen, Wissen und Nichtwissen - http://www.youtu.be/GG5KLFLmO4w 4. Die Sprache - http://www.youtu.be/QrOp2F_ZJpc 5. Das Gehirn (1) - http://www.youtu.be/G5Bt-eQRcZc 6. Das Gehirn (2) - http://www.youtu.be/JPdha_5cTrE 7. Die Intelligenz des Menschen - http://www.youtu.be/v3qpqT1Gwok 8. Die Intelligenz der Vögel - http://www.youtu.be/3-n4TsalpkA 9. Nahtod-Erlebnisse, Telepathie und außerkörperliche Erfahrungen - http://www.youtu.be/6JMd8sNdHqk 10. Das Resümee - http://www.youtu.be/ugzndjI9n_0 --- Die Evolution des Geistes und die Entstehung von Intelligenz und Bewusstsein sind überaus spannende Themen. Was ist Intelligenz? Wo beginnt sie? Schon beim Einzeller? Erst bei den Wirbeltieren? Wie muss ein Gehirn beschaffen sein, das höhere kognitive Leistungen hervorbringt? Wie sind in der Evolution Geist und Bewusstsein entstanden? Ist der Mensch einzigartig? Worin genau unterscheidet sich unsere Art von anderen intelligenten Tieren? Fragen wie diese treiben Hirnforscher und Psychologen, Evolutionsbiologen und Philosophen heute um. Sie erfordern eine Auseinandersetzung mit einer Fülle von Erkenntnissen aus verschiedenen Disziplinen - und sie rühren an unser Selbstbild. Gerhard Roth präsentiert in seinem vortrag "Wie einzigartig ist der Mensch?" was im Zusammenhang mit dem Geist-Gehirn-Problem die Position eines "nichtreduktionistischen Physikalismus" und eines "neurobiologischen Konstruktivismus" ist und wie wir Geist, Intelligenz und Bewusstsein heute verstehen können. Prof. Roth zählt zu den angesehensten Neurowissenschaftlern Deutschlands. Er hat zahlreiche Sachbücher veröffentlicht, u.a. "Kopf oder Bauch? Zur Biologie der Entscheidung", "Lernen und Gehirn: Der Weg zu einer neuen Pädagogik", "Entmoralisierung des Rechts. Maßstäbe der Hirnforschung für das Strafrecht". Er ist außerdem Präsident der Studienstiftung des Deutschen Volkes und Mitgründer der Roth GmbH, Applied Neuroscience. Im Dezember 2011 erhielt Gerhard Roth das Bundesverdienstkreuz erster Klasse. Seine Forschungsgebiete an der Universität Bremen: • neurobiologische Grundlagen des Sehens und der visuellen Verhaltenssteuerung bei Wirbeltieren; • neurobiologische Grundlagen der emotionalen Verhaltenssteuerung; • Entwicklungsneurobiologie; • theoretische Neurobiologie und Neurophilosophie. http://www.ifh.uni-bremen.de/ http://ans-roth.de/ http://de.wikipedia.org/wiki/Gerhard_... http://www.urania.de/ --- Keywords: Tierische Intelligenz intelligentes Lernverhalten lernen Umlernen Lernfähigkeit Training Instrumenten Werkzeug Gebrauch Wie einzigartig ist der Mensch Evolution Geist Bewusstsein Gehirn Prof Dr Gerhard Roth Versuch Irrtum Imitation imitieren Emulation Vergleich schlaue intelligente Tiere Menschen Ratten Mäuse Labortiere Skinner Box Abstraktion Einsichtslernen Komplexität Paradigmen Schnelligkeit Kohlmeisen begreifen Makaken Affen Menschenaffen Kapuzineraffen nachäffen Verhalten Werkzeugeinsatz Instrumentengebrauch bedienen Prinzip verstehen Versuche Experimente Schimpansen Stöcke Stäbe Zweige Termiten Ameisen Hilfsmittel Informationsverarbeitung Arbeitsgedächtnis Probleme Entwicklung Biologie Neurobiologie Hirnforscher Evolutionsbiologen Evolutionsbiologie Psychologie Philosophen Philosophie Verhaltensphysiologie Institut Hirnforschung Universität Bremen .