У нас вы можете посмотреть бесплатно Ich mag keinen Besuch – Rudolf Steiner enthüllt, was das über deine Seele verrät или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
In diesem Video tauchen wir tief in Rudolf Steiners geisteswissenschaftliche Betrachtungen ein, die uns helfen zu verstehen, warum manche Menschen das Gefühl haben, keine Besuche empfangen zu wollen. Auch wenn Steiner diese Worte nie wörtlich ausgesprochen hat, finden sich in seinem Werk zahlreiche Hinweise auf den Umgang mit sozialem Kontakt, auf die Bedeutung der Einsamkeit und auf die unsichtbaren seelischen Einflüsse, die von der Umgebung ausgehen. Wir werden sehen, dass die Abneigung gegenüber Besuch nicht einfach eine Laune oder ein rein psychologisches Phänomen ist, sondern tieferliegende seelische, geistige und sogar karmische Wurzeln haben kann. Steiner beleuchtet, wie Temperament, seelische Hygiene, geistiger Schutz und biografische Aufgaben zusammenwirken, um unsere Einstellung zum zwischenmenschlichen Austausch zu formen. Kapitel für Kapitel folgen wir den zentralen Gedanken aus der Gesamtausgabe (GA) und zeigen, wie Steiners Hinweise uns helfen können, unser eigenes Verhältnis zu Nähe, Distanz, Gemeinschaft und Rückzug besser zu verstehen – und bewusst zu gestalten. Kapitelübersicht: 00:00 – Einleitung und Einordnung 03:05 – Temperamente und Seelenkonstitution 06:27 – Einfluss der Umgebung und der Menschen 09:31 – Seelenhygiene und geistiger Schutz 12:38 – Karmische Aspekte des sozialen Lebens 15:49 – Die Tendenz verwandeln Dieses Video ist eine Einladung, die eigene Haltung zu Besuch und Gesellschaft nicht vorschnell zu bewerten, sondern als Spiegel einer tieferen seelisch-geistigen Konfiguration zu sehen. Die Erkenntnisse Steiners führen uns weg vom reinen Instinkt und hin zu bewusster Gestaltung – im Einklang mit unserem individuellen Lebensweg und unseren karmischen Aufgaben.