Русские видео

Сейчас в тренде

Иностранные видео


Скачать с ютуб Klimawandel oder Klimalüge? Von Skeptikern und Aktivisten | DW Doku Deutsch в хорошем качестве

Klimawandel oder Klimalüge? Von Skeptikern und Aktivisten | DW Doku Deutsch 4 месяца назад


Если кнопки скачивания не загрузились НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru



Klimawandel oder Klimalüge? Von Skeptikern und Aktivisten | DW Doku Deutsch

Der Klimawandel ist echt und er ist gefährlich. Es gibt Menschen, die versuchen, ihn aktiv aufzuhalten. Andere verdrängen, leugnen oder verstärken ihn. Sie engagieren sich kaum und heizen durch ihren Lebenswandel die Erderwärmung weiter an. Die Deutsche Anja Windl ist bei den Klimaaktivisten der „Letzten Generation“, die immer wieder durch spektakuläre Aktionen auf sich aufmerksam machen. Immer wieder klebten sie sich auf Straßen fest, beschmierten Kunstwerke und Privatflugzeuge oder störten lautstark Veranstaltungen. Für Anja tun weder die politisch Verantwortlichen noch Unternehmer noch viele Bürger im wohlhabenden Deutschland genug gegen den Klimawandel. Dabei sei das Land ein wesentlicher Verursacher der „Erderhitzung“, wie Anja sagt. Für Thorsten Alsleben ist das Treiben der Klimaaktivisten und Klimaaktivistinnen unsinnig bis gefährlich. Dass es den Klimawandel gibt, leugnet der Geschäftsführer der „Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft“ – einer von deutschen Industrieunternehmen gegründeten Lobbyorganisation – nicht. Er warnt aber vor politischen Maßnahmen, die die Wirtschaftskraft Deutschlands abwürgen. Der freie Markt und Emissionshandel solle dafür sorgen, dass Unternehmen klimafreundlicher produzieren. Außerdem sei Deutschland nicht so sehr das Problem, denn es trage nur rund 2 Prozent zum Ausstoß von Treibhausgasen bei, viel weniger als Spitzenreiter China oder die USA. 9.200 Kilometer entfernt ist der 38-jährige Anto Purnomo in den Mangrovenwäldern von Langsa im Norden der indonesischen Insel Sumatra mit seinem Boot unterwegs. Er lebt davon, dass er Mangroven fällt und das Holz verkauft. Mangroven binden CO2, vor allem aber sind sie wichtige Pflanzen für den Küstenschutz und beherbergen wertvolle ökologische Systeme, sind Heimat unzähliger Fische und anderer Meerestiere. Vom Klimawandel hat er gehört, doch auch wenn Indonesien durch die Erderwärmung besonders gefährdet ist, muss er seine Familie ernähren. Taufik Hidayat dagegen versucht die Abholzung der Mangroven zu stoppen. Denn er kennt ihre Bedeutung für die Menschen und Natur der Küstenregionen. Wenn das Wasser durch die Erderwärmung weiter steigt, dann können die Mangroven zumindest einen gewissen Schutz bieten. Der 24-Jährige arbeitet bei der NGO Indonesian Coastal Conservation Foundation in Langsa, Aceh. Schon sein Vater, ein Krabbenfischer, warnte ihn vor den Gefahren für die Menschen, sollten die Mangroven weiter verschwinden. Taufik ist klar, dass jeder den Klimawandel auf seine Weise bekämpfen muss. Aber er weiß auch, dass die Menschen in den wohlhabenden Industrieländern eine besondere Verantwortung haben. 'Wir und Ihr' Playlist:    • Wir und Ihr   #DWDoku #Dokumentation #Klima #UsandThem ____________________________ DW Doku bietet Dir Informationen jenseits der Schlagzeilen und versammelt ausgezeichnete Dokumentationen deutscher Fernsehsender und internationaler Produktionsfirmen. Triff faszinierende Menschen, reise in ferne Länder, wirf einen Blick hinter die komplexen Zusammenhänge des täglichen Lebens und entwickle ein tieferes Verständnis für aktuelle Themen und globale Ereignisse. Abonniere DW Doku, den Dokumentationskanal der Deutschen Welle (DW), und entdecke mit uns die Welt um Dich herum. Abonniere: DW Doku:    / @dwdoku   DW Documentary (Englisch):    / dwdocumentary   DW Documental (Spanisch):    / dwdocumental   DW Documentary وثائقية دي دبليو: (Arabisch):    / dwdocarabia   DW Documentary हिन्दी (Hindi):    / dwdochindi   Mehr unter: https://www.dw.com/de/tv/dokfilm/s-3609 Wir bitten unsere Zuschauer die DW Netiquette ( https://p.dw.com/p/MOB5 ) zu lesen und sich auf unserem Kanal daran zu halten.

Comments