У нас вы можете посмотреть бесплатно Aktuelle Entwicklungen des Antisemitismus – Session A2 der Fachtagung „Gefährdung und Emanzipation“ или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Das Panel diskutiert ausgehend vom sogenannten Historikerstreit 2.0, welche Kontinuität Schuldabwehr und Holocaustrelativierung bzw. Infragestellung der Singularität der Shoah in der deutschen Gesellschaft haben und wie der Antisemitismus auf der Documenta 15 darin einzuordnen ist. Weiterhin wird Antisemitismus in politisch linken und gebildeten Kontexten, in denen vor allem israelbezogener Antisemitismus eine Rolle spielt, beleuchtet. Durch Einblicke aus der Praxis im Bereich Schule und Bildung sollen auch die Möglichkeiten der Bekämpfung von Antisemitismus durch pädagogische Konzepte sowie die damit einhergehenden Herausforderungen thematisiert werden. Referent*innen: Nikolai Schreiter, RIAS Bayern Natalie Kajzer, MALMAD Randi Becker, Universität Konstanz Moderation: Jessica Hoyer (IDZ Jena) 00:00 Einführung: Jessica Hoyer (IDZ Jena) 07:18 Input: Randi Becker (Universität Konstanz) 21:57 Input: Nikolai Schreiter (RIAS Bayern) 33:24 Input: Natalie Kajzer (MALMAD) 46:00 Diskussion ____Über die Tagung_______________________ Dieser Mitschnitt war Teil der Fachtagung „Zwischen Gefährdung & Emanzipation. Demokratie unter Druck“ des FGZ-Standortes Jena, die am 30.11 und 01.12.2023 in Jena und online stattfand. Wie in vielen anderen Ländern ist die Demokratie auch in Deutschland als Lebens-, Gesellschafts- und Herrschaftsform gefährdet – sie wird auf allen Ebenen aktiv angegriffen. Ziel der Fachtagung war deshalb, für die Herausforderungen der Demokratie zu sensibilisieren und Perspektiven zur Stärkung demokratischer Prozesse und Strukturen zu diskutieren. Dabei wurden sowohl Gefährdungen für die Demokratie als auch progressive Entwicklungen aus wissenschaftlicher, institutioneller und zivilgesellschaftlicher Perspektive analysiert und aufgezeigt. ____Über diesen Kanal_____________________ Das „Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft“ (IDZ) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung in Trägerschaft der Amadeu Antonio Stiftung. Es wurde im August 2016 gegründet. Aufgaben des Institutes sind der Erkenntnistransfer zwischen Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft sowie die gemeinsame Entwicklung, Realisierung und Dissemination von Forschungsprojekten zur Förderung der demokratischen Kultur. Seit Juni 2020 ist das Institut ein Standort des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten "Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt" (FGZ). ___Empfohlene Videos___________________ Eröffnung der Fachtagung „Zwischen Gefährdung & Emanzipation. Demokratie unter Druck“ • Eröffnung der Fachtagung „Zwischen Gefährd... (Anti-)Demokratische Digitalität – Session A1 der Fachtagung „Gefährdung und Emanzipation“ • (Anti-)Demokratische Digitalität – Session... Zwischen In- und Exklusion – Session A3 der Fachtagung „Gefährdung und Emanzipation“ • Zwischen In- und Exklusion – Session A3 de... __Unseren Kanal abonnieren_____________ https://www.youtube.com/user/UCFMhd7X... __Homepage_____________________________ https://www.idz-jena.de/ __Social Media___________________________ Facebook / idzjena Twitter / idz_jena LinkedIn / idzjena Bluesky https://bsky.app/profile/idz-jena.bsk...