У нас вы можете посмотреть бесплатно Nieder-Olm in den 1960iger Jahren или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Mitte der 60er Jahre begann der Pressefotograf Rudi Klos mit seinen ersten Filmaufnahmen. Auslöser dafür war, dass er mit seinem Fotoapparat immer ganz vorne dabei war, egal ob Flugzeugabsturz oder der Besuch des Schah von Persien... Mit Fotos hatte er den damaligen Südwestfunk in Mainz bereits regelmäßig versorgt, aber bei wichtigen Ereignissen wollte der Sender jedoch vermehrt auch kurze Filme in der "Abendschau" und der "Drehscheibe" verwenden. Einen ersten Probefilm nahm er in Nieder-Olm auf. Die Bilder zeigen das beschauliche Dorfleben in einer Zeit als sich noch amerikanische Straßenkreuzer und Goggomobile gemeinsam durch Nieder-Olm schlängelten, lange bevor es die Autobahn gab und das erste Straßenfest gefeiert wurde… Damals gab es noch mehrere Landwirtschaftsbetriebe, wie zum Beispiel der „Happel Ernst“, ein Nieder-Olmer Original mit seinem Sohn Erich und dem Mitarbeiter. Die neue Volksschule hatte den Schulbetrieb 1959 aufgenommen und musste bereits nach wenigen Jahren vergrößert werden. Es waren die geburtenstarken Jahrgänge! Das Gebäude beherbergte zwei völlig getrennte Schulen, die „Katholische Konfessionsschule“ und die „Evangelische Simultanschule“. Die eine hatte nichts mit der anderen zu tun… Die Aufnahmen "Baustelle des Nieder-Olmer Hallenbades" stammen übrigens von 1969, also nicht 1966, wie im Film gesagt. Das Freibad mit sogenanntem "Entepuddel" wurde damals noch mit dem Wasser aus der Selz versorgt. Trübes Wasser und manchmal auch ein Blutegel waren in den frühen 60er Jahren keine Seltenheit. Daher ging man dazu über, das Selzwasser durch eine Sandschicht zu filtern, bevor es in die Becken geleitet wurde. Rudolf Klos (www.rooody.de)