У нас вы можете посмотреть бесплатно Lübeck (HL) Ev.-luth. St. Jakobi Pulsglocke an Karfreitag 2023 или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Heute wird eine Soloaufnahme der Pulsglocke von St. Jakobi in Lübeck präsentiert. Die Hansestadt Lübeck ist eine kreisfreie Großstadt im Südosten von Schleswig-Holstein und zählt 216.277 Einwohner (Stand. 31.12.2021). Der Salichmaker, im Volksmund Pulsglocke genannt, ist ein Werk der Glockengießer Gerhard van Wou und Johannes Schonenborch. Gegossen wurde das Instrument im Jahr 1507 und ist zugleich die älteste Glocke in St. Jakobi. Zu den restlichen Glocken muss an dieser Stelle nicht mehr viel geschrieben werden. Am Schluss ist im Hintergrund auch die Pulsglocke (ges°) von St. Marien zu hören. Informationen zu dem Geläut können hier gelesen werden: • Lübeck (D), evang. Kirche St.Jakobi -... https://de.wikipedia.org/wiki/Jakobik...) Disposition: a°, (ais°), (h°), (e') Glocke 1 (Pulsglocke [Salichmaker]): Schlagton: a° Durchmesser: 1.871mm Gewicht: ca. 4.500kg Gießer: Gerhard van Wou und Johannes Schonenborch (Lübeck) Gussjahr: 1507 Glocke 2 (Predigtglocke) Schlagton: ais° Durchmesser: 1.632mm Gewicht: 2.537kg Gießer: Johann Hinrich Armowitz (Lübeck) Gussjahr: 1756 Glocke 3 (Bürgerglocke) Schlagton: h° Durchmesser: 1.730mm Gewicht: 3.338kg Gießer: Lorenz Strahlborn (Lübeck) Gussjahr: 1743 Glocke 4 (Abendglocke) Schlagton: e' Durchmesser: 1.300mm Gewicht: ca. 1.800kg Gießer: Berend Bodemann (Lübeck) Gussjahr: 1619 Die Geschichte der Kirche ist hier zu finden: https://de.wikipedia.org/wiki/Jakobik...) Lasst doch einen Kommentar, Like oder Abo da! © April 2023 Luis Aufnahmedatum: 07.04.2023, 14:54 Uhr (Läuten zur Sterbestunde)