У нас вы можете посмотреть бесплатно Schloss Holte-Stukenbrock-Liemke (D-GT) - Die Glocken der kath. Kirche St. Joseph или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Liemke ist eine ostwestfälische Bauernschaft auf deren Gebiet in der Mitte des 12. Jhd. zwei Höfe als „Lindbikehöfe“ genannt werden. Erst mit dem Anschluss an die Eisenbahn 1901 etwas außerhalb des Ortskerns ist die örtliche Wirtschaft merklich gewachsen, allerdings nur im Bereich des Bahnhofs, wo sich heute das deutlich größere Schloss Holte befindet. Die Umbenennung der Gemeinde von Liemke in Schloss Holte (nach dem barocken Wasserschloss im Holter Wald) erfolgte 1964. In Liemke selbst hat sich der ländliche Eindruck bis heute bewahrt. Bis zum zweiten Weltkrieg war die nächstgelegene Kirche in Kaunitz, etwa 5 km entfernt. Anfang 1950 wurde vom dortigen Pfarramt die Genehmigung erteilt, eine eigene Kirche für die Liemker Bevölkerung zu errichten. So wurde nach Plänen von A. Boklage, Münsteraner Dombaumeister, St. Joseph aus (wegen den hohen Rohstoffpreisen) größtenteils selbst gebrannten Ziegeln gebaut und am 4. Mai 1952 geweiht. Der heutige Pyramidenturm wurde erst 1969/70 aufgesetzt. Ab 1954 besaß St. Joseph eine kleine Glocke, die sich heute im Turm der nahegelegenen Friedhofskapelle [14:25] befindet. Nähere Daten zum Instrument können an dieser Stelle noch nicht angegeben werden, allerdings könnte es sich bei ihr gut um einen Neuguss aus Gescher handeln. Für den neuen Turm wurde 1970 (wieder?) dort unter Hans Hüesker das heutige vierstimmige Geläut gegossen, welches in seiner Zusammensetzung zwar nicht sehr besonders, aber dennoch hörenswert ist. Da sich die Schalluken knapp oberhalb der beiden kleineren Glocken befinden und diese von außen somit präsenter sind, leidet der Gesamteindruck leider etwas. Glocke 1: Joseph, e'-3, 1970, Petit & Gebr. Edelbrock (Hans Hüesker), Gescher ca. 1200 kg, Ø 1227 mm Glocke 2: Maria, g'±0, 1970, Petit & Gebr. Edelbrock (Hans Hüesker), Gescher ca. 700 kg, Ø 1034 mm Glocke 3: Michael, a'-1, 1970, Petit & Gebr. Edelbrock (Hans Hüesker), Gescher ca. 500 kg, Ø 912 mm Glocke 4: Apostel, h'-2, 1970, Petit & Gebr. Edelbrock (Hans Hüesker), Gescher ca. 340 kg, Ø 801 mm Ablauf: 00:00 - Bilder der Kirche & Anschlagen der g' 01:23 - Glocke 4 03:23 - Glocke 3 05:33 - Glocke 2 07:45 - Glocke 1 10:10 - Vollgeläut 14:00 - Vollgeläut von außen 15:00 - Vollgeläut Ein herzliches Dankeschön gilt Herrn Pfarrer Auris für die freundliche Genehmigung, sowie Frau Stricker für die Ermöglichung! Quellen: 1: Wikipediaeintrag: „Schloß Holte“: https://de.wikipedia.org/wiki/Schlo%C... (aufgerufen am 05. April 2025) 2: Infotafel vor der Kirche 3: Infoblatt zum Turmbau und Glockenguss in der Sakristei Aufnahmen: Mittwoch, den 7. August 2024 (Sonderläuten)