У нас вы можете посмотреть бесплатно PEFC-Fördermodul: "Verjüngung" im Klimaangepassten Waldmanagement - PEFC-Videosprechstunde 2025 или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
PEFC Deutschland hat eine neue Videosprechstunde für alle Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer angeboten, die sich für das PEFC-Fördermodul registriert haben und über dieses am Bundesförderprogramm "Klimaangepasstes Waldmanagement" teilnehmen. Dabei wurden im Themenschwerpunkt „Verjüngung“ jene Fragen behandelt, die für die Einhaltung der Kriterien 1 (Vorausverjüngung), 2 (Naturverjüngung), 3 (künstliche Verjüngung), 4 (Sukzession) und 5 (Baumartendiversität) relevant sind. Insbesondere wurde dabei der Begriff der „standortheimischen Baumarten“ beleuchtet. Da die Quellen, aus denen Sie Informationen zu den standortheimischen Baumarten erhalten können, sich von Bundesland zu Bundesland unterscheiden, haben die PEFC-Regionalmanagerinnen und -manager bei der PEFC-Videosprechstunde alle Quellen für die jeweiligen Regionen aufbereitet. 00:00:00 Begrüßung, Vorstellung, Ablauf, Organisatorisches 00:04:20 Hintergrund: Integration ins PEFC-System, Rechtssicherheit, Beanspruchung 00:16:30 Vorstellung der Fördermodulkriterien 1 bis 5 00:16:38 Kriterium 1: Vorausverjüngung 00:20:56 Kriterium 2: Naturverjüngung 00:21:36 Frage zu K2: Was ist zu tun, wenn sich eine Baumart verjüngt, die nicht standortsheimisch ist? 00:22:49 Frage zu K2: Ist es möglich, nicht standortheimische Baumarten aktiv in Bestände mit vorhandener Naturverjüngung einzubringen? 00:24:24 Kriterium 3: Künstliche Verjüngung 00:26:40 Kriterium 4: Sukzession 00:28:15 Kriterium 5: Baumartendiversität 00:30:50 Beantwortung der eingereichten Fragen zu den Kriterien 1 - 5 00:31:00 Nach welchen Kriterien sollten die Flächen grundsätzlich ausgewiesen werden? 00:32:06 Wie weit darf der Bestockungsgrad abgesenkt werden, um die Vorausverjüngung von Lichtbaumarten einzuleiten? 00:32:45 Zu hohe Wildbestände: Wie wird eine unzureichende Naturverjüngung oder hoher Verbissdruck bewertet? 00:35:56 Wie darf auf einer Windwurffläche Naturverjüngung eingeleitet werden? Dürfen auf diesen Flächen nicht heimische Baumarten im Verband gepflanzt werden? 00:37:50 Welche Anforderungen gelten für Ergänzungspflanzungen bei überwiegend standortheimischer Naturverjüngung? 00:37:50 Ist die Einbringung von fremdländischen, nicht-invasiven Baumrten möglich? 00:38:51 Ist die Saat von nicht-heimischen Baumarten mit Drohnen erlaubt? 00:39:52 Welche Vorgaben gibt es auf Kalamitätsflächen, die kleiner als 0,3 ha groß sind? 00:41:15 FloraWeb und Naturwald Akademie: PNV-Bestimmung, Begrifflichkeiten 00:46:02 Baumartenliste von standortsheimischen Baumarten außer FloraWeb und Naturwald Akademie 00:47:25 Gilt bei der Pflanzung für "Überwiegend standortsheimisch" die Zahl der eingebrachten Pflanzen oder die Zahl der auf der Fläche vorhandenen Pflanzen? 00:48:54 PNV vs Empfehlungen der Länder: Kann standortheimische Naturverjüngung ergänzt werden? Wie geht man mit ankommender, nicht-standortheimischer Naturverjüngung um? 00:51:22 Ist es zulässig in einem Fichtenbestand auf einer Schadfläche Douglasie zu pflanzen? Muss die Fichtenverjüngung entfernt werden? 00:53:26 Gilt die Förderung auch für Wiederbergündungsflächen? 00:54:22 Gilt die zukünftige oder heutige PNV? 00:58:29 Wann gelten die strengeren Vorgaben der Länderempfehlungen? 00:59:30 Beziehen sich die Vorgaben zum Derbholz auf das entnommene Holz oder die gesamte Holzmasse? Gibt es Vorgaben zur Verteilung? 01:00:43 Wie oft kam es zur Aberkennung wegen nicht eingehaltener Vorgaben bezüglich 51%? 01:03:00 Standortheimische Baumarten - Quellen der Länder 01:03:30 Sachsen-Anhalt 01:07:59 Mecklenburg-Vorpommern 01:08:35 Brandenburg 01:09:28 Sachsen 01:12:34 Thüringen 01:16:38 Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Hamburg 01:18:00 Nordrhein-Westfalen 01:18:43 Hessen 01:21:20 Rheinland-Pfalz 01:24:15 Saarland 01:24:48 Baden-Württemberg 01:27:05 Welche Regeln gelten für sonstige bodenständige Gehölze? 01:28:14 Darf auf 49% der Fläche nicht-standortheimische Douglasie gepflanzt werden? 01:28:57 Schlusswort Sie finden darüber hinaus unter https://pefc.de/neuigkeiten/pefc-vide... eine Auflistung der weiterführenden Quellen und Links zu den standortheimischen Baumarten in Ihrer Region. ► PEFC auf Facebook: / pefc.deutschland ► PEFC auf Instagram: / pefc_deutschland ► PEFC auf LinkedIn: / pefc-deutschland ▬▬▬▬▬▬▬▬▬ PEFC ist die größte Institution zur Sicherstellung nachhaltiger Waldbewirtschaftung durch ein unabhängiges Zertifizierungssystem. Holz und Holzprodukte mit dem PEFC-Siegel stammen nachweislich aus ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltiger Forstwirtschaft. In Deutschland ist PEFC das bedeutendste Waldzertifizierungssystem: Mit über acht Millionen Hektar zertifizierter Waldfläche sind bereits rund drei Viertel der deutschen Wälder PEFC-zertifiziert. Mehr über PEFC unter: https://pefc.de/