У нас вы можете посмотреть бесплатно Franke Echo Quintett - Show-Beat (1965) или скачать в максимальном доступном качестве, видео которое было загружено на ютуб. Для загрузки выберите вариант из формы ниже:
Если кнопки скачивания не
загрузились
НАЖМИТЕ ЗДЕСЬ или обновите страницу
Если возникают проблемы со скачиванием видео, пожалуйста напишите в поддержку по адресу внизу
страницы.
Спасибо за использование сервиса ClipSaver.ru
Franke Echo Quintett - Show-Beat, Alb. "Big Beat Vol.2" (1965) *Dieter Franke - ldg, bg *Werner Fried - g *Kurt Gerlach - sax *Manfred Büchner - dr *Jochen Gleichmann - keyb Die Band um Dieter Franke gründete sich 1959.Sie war die erste Gitarrenband der damaligen DDR .Seit 1961 spielten sie unter dem Namen Franke-Echo-Quintett gitarrenorientierte Musik im Twaggy-Sound. Den Beatgruppen jener Zeit und speziell dem Franke-Echo-Quintett wurden außerordentliche Talente in der Elektronikbastelei abverlangt, da Equipment zu DDR-Zeiten Mangelware war bzw. nur aus dem Westen kam. Wie der Name schon verrät waren die Spezialität der Gruppe ein Echo-Gerät und eine dreihälsige Gitarre. Dazu Dieter Franke: "Für den Baßteil stand dieser satte Sound Pate, den Duane Eddy in tiefen Lagen fabrizierte. Um die für solche Klänge nötige Mensur zu erreichen, habe ich einen extralangen Hals angefertigt und sechs geschliffene Klaviersaiten aufgezogen. Damals gab es noch keine Gitarrensaiten zu kaufen, die für meine Zwecke hart und stark genug gewesen wären. In der Mitte war ein normales Griffbrett montiert und darüber schließlich der kürzeste Hals, der besonders fein bespannt und eine Oktave höhergestimmt war als üblich. Das hatte den Vorteil, dass man in oberen Tonregionen spielerisch einfacher und trotzdem ausgefeilter arbeiten konnte. Die Wirbel für diesen Teil habe ich aus alten Mandolinen ausgebaut. Auch die Tonabnehmer waren weitgehend Marke Eigenbau. Die Spulen habe ich selbst aus ganz dünnem Draht und mit Hilfe einer Nähmaschine gewickelt, weil die handelsüblichen in ihren Abmaßen nicht taugten. Zum Schluß wurde noch das Brett lackiert und ein Vibrato-Hebel angebracht, und das Instrument war komplett." Infolge der "Anti-Beat-Politik" der DDR-Oberen in den Spätsechzigern war auch das Franke-Echo-Quintett gezwungen, aufzugeben. ( aus "Beat in der Grauzone" von Michael Rauhut, BasisDruck Verlag, 1993 und http://www.franke-echo.de )